Ausgewählte Kurzfilme, bei denen wir Konzept, Idee, Regie und Produktion mit PartnerInnen umsetzen.

Unsere Stimme für die Vielfalt

Im Biodiversitätsprojekt "Wir schauen auf unsere Wälder!" setzen sich WaldbewirtschafterInnen in ganz Österreich bewusst für die Vielfalt ein. Sie beobachten, erhalten und fördern Lebensräume und Arten und teilen ihre Rückschlüsse mit anderen WaldbewirtschafterInnen. Im dreiminütigen Kurzfilm verraten sie uns, was sie an der Vielfalt so fasziniert und warum sie für ihren Betrieb wichtig ist.

Mehr Infos auf waldarchiv.biodiversitaetsmonitoring.at

Steinhaufen mit Lebensqualität

Im LE-Projekt "Vielfalt auf meinem Betrieb" laden Bäuerinnen und Bauern zu Vielfalts-Praxiswerkstätten am Hof ein. Bei der Reptilienwerkstatt am Betrieb Eder in Seekirchen am Wallersee wurde von rund 20 engagierten LandwirtInnen mit vereinter Kraft in Windeseile ein Reptilienhotel gebaut. Voller Tatendrang und Motivation wurde gegraben, geschleppt, geschlichtet und voila – fertig war der neue Lebensraum. Der tierische Hotelbau wurde mit Stativ und Kamera begleitet. Entstanden ist ein sehenswerter Kurzfilm, der zum Nachmachen einlädt.

Mehr zum Projekt auf vielfalt-am-betrieb.at

Schritt für Schritt zum Futtervielfalt-Versuch

Mit dem Ziel artenreiche Almfutterflächen wiederherzustellen, setzen Almbäuerinnen und -bauern aus ganz Österreich im ÖKL-Projekt „Futtervielfalt auf Almen“ eigene Versuche um und geben ihre Erfahrungen von AlmbewirtschafterIn zu AlmbewirtschafterIn weiter. Wie die Versuchseinrichtung, Beobachtung und Dokumentation funktioniert und was es sonst noch alles zu beachten gibt, zeigen uns Almobmann Johann Schilcher von der Lainacher Kuhalm und Projektökologin Susanne Aigner eindrucksvoll im neuen Kurzfilm.

Mehr zum Projekt auf biodiversitaetsmonitoring.at

Kleine Maßnahmen für eine große Insektenvielfalt

Im Kurzfilm zum ÖKL-Projekt „Futtervielfalt auf Almen“ zeigt die Sennerfamilie Plankl eindrucksvoll mit welchen einfachen Maßnahmen sie den Insekten auf der Lainacher Kuhalm unter die Flügel greift. Gemeinsam mit dem Insektenexperten Georg Derbuch nehmen sie die bisherigen Aktivitäten genau unter die Lupe, setzen neue Maßnahmen um und schauen was es für die Vielfalt bringt. Auch der Nachwuchs ist ganz begeistert von den vielen Krabbeltieren, die sich auf der Alm tummeln und auf einzigartige Weise hörbar, sichtbar und erlebbar sind.

Mehr zum Projekt auf biodiversitaetsmonitoring.at

Wir schauen auf unsere Wälder!

Im LE-Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder!“ werden interessierte WaldbewirtschafterInnen dabei begleitet und unterstützt, die Vielfalt in ihren Wäldern zu erleben und ihre Leistungen für den Erhalt der Biodiversität kennenzulernen. Im dreiminütigen Kurzvideo erklären der teilnehmende Waldbewirtschafter und Jäger Walter Kollmann und die Waldökologin und Trainerin Stephanie Wohlfahrt, worum es in dem Projekt geht und berichten über ihre Erfahrungen und Ergebnisse, die bisher erzielt wurden.

Mehr Infos auf wald.biodiversitaetsmonitoring.at

15 Komm-Natura Kurzfilme - das Making-of

Die im Jahr 2014 gedrehten Kurzfilme rund um Natura 2000 liefern einfache Antworten auf Fragen, die vielen auf der Zunge liegen, entkräften Mythen und Halbwahrheiten, präsentieren spannende Initiativen und zeigen, dass Natura 2000 vor allem auch schön sein kann!

Dieses amüsante Video zeigt das Making-of der Komm-Natura Kurzfilme mit Szenen der Dreharbeiten in 15 Natura 2000-Gebieten, die es zwar nicht in die Kurzfilme geschafft haben, aber dennoch sehenswert sind. Featuring Projektleiter und Regisseur Klaus Wanninger vom Planungsbüro LACON sowie alle AkteurInnen. Schauen Sie sich das an!

Zu den anderen Komm-Natura Kurzfilmen

Mehr Infos auf www.komm-natura.at


Oft geht es sehr einfach

In einem der 15 Komm-Natura Kurzfilme begibt sich Revierleiter Thomas Rupp mit Naturvermittlerin Susanne Käfer auf die Suche nach dem Lurch des Jahres 2014, der Gelbbauchunke. Diese hat keine hohen Ansprüche an ihren Lebensraum: Tümpel stehen lassen, fertig. So einfach kann man zu Natura 2000 beitragen – auch als Waldbewirtschafter.

Zu den anderen Komm-Natura Kurzfilmen


Wozu brauchen wir beim Naturschutz Europa?

Natura 2000 verbindet! Gerhard Neuhauser von der Forstverwaltung Marchauen fragt und WWF-Mitarbeiterin Marion Schindlauer antwortet: Warum die Ausweisung vieler kleiner Schutzgebiete in ganz Europa lebenswichtig ist für Weißstorch, Milan, Seeadler & Co.

Dieses Video ist eines der 15 Komm-Natura Kurzfilme.

Zu den anderen Komm-Natura Kurzfilmen


Prost Mahlzeit

Ein weiteres der 15 Komm-Natura Kurzfilmchen zeigt, dass Natura 2000 auch schmecken kann! Der Bauer Hannes Löschenkohl und Georg Haimburger von der Kärntner Naturschutzabteilung über den Genuss und die kreative Veredelung von Wiesenkräutern im Natura 2000-Gebiet Mannsberg-Boden. Das kann mit Sicherheit auch woanders funktionieren.

Zu den anderen Komm-Natura Kurzfilmen


Eine Pflanze, die Ötzi schon erlebt hat

Weg ist weg! Die Naturschutzlegende Prof. Georg Grabherr und der Schutzgebietsbetreuer Thomas Schmarda zeigen im Natura 2000-Gebiet Ötztaler Alpen anhand der Krumm-Segge (Carex curvula), dass manche Arten zwar Jahrhunderte oder gar Jahrtausende brauchen um heranzuwachsen, aber in Nullkommanix unwiederbringlich wieder weg sein können. Und das wäre sehr schade.

Dieses Video ist eines von 15 Komm-Natura Kurzfilmen.

Zu den anderen Komm-Natura Kurzfilmen


Die Entstehung des Marchfeldkogels

Zur Veranschaulichung der Entstehung des Marchfeldkogels wurde von GC Vision eigens eine 3D-Visualisierung angefertigt.


Fliegen Sie mit uns über den Marchfeldkogel!

Die neueste Koproduktion von LACON und GEOCONSULT zeigt den künftigen Marchfeldkogel mit seinen Naherholungsbereichen sowie der großen Weidelandschaft (als ungestörtes Bruthabitat für den Triel geeignet) inmitten des Gemeindegebietes von Markgrafneusiedl als 3D Animation. Im Hintergrund ist die S8, Marchfeld Schnellstraße, bereits schematisch eingezeichnet.


Wildkameras im Einsatz

Immer wieder spannend und voller Überraschungen sind die Auswertungen der Videoaufnahmen unserer Wildkameras. Das wildökologische Monitoring im Rahmen der Erfolgskontrolle bei umgesetzten Straßenprojekten erfordert den Einsatz von Wildkameras, die Rückschlüsse auf das Verhalten des Wildes im Bereich von Grünbrücken und Durchlässen bei Nacht ermöglichen. Die Aufnahmen geben uns Hinweise über die Akzeptanz der Wildquerungshilfen durch das Wild und helfen uns bei der Festlegung von Pflegemaßnahmen. Bei der Querung von Grünbrücken und Durchlässen scheint jedenfalls für Wildtiere Vorsicht immer das höchste Gebot zu sein!


NÖ Heckentag in Mödling 2009

Wie jedes Jahr war unser Büro an der Konzeption, Organisation und erfolgreichen Abwicklung des NÖ Heckentages maßgeblich beteiligt. An 8 Ausgabestandorten in ganz Niederösterreich konnten dabei mehr als 2.000 Besteller über 40.000 heimische Wildsträucher und Obstbäumchen heimtragen.

Wie es dabei in Mödling zugegangen ist, zeigt der kleine Kurzfilm aus dem Jahr 2009 - viel Spaß beim Anschauen!


Gefährdete Nutztierrassen im Naturpark Ötztal

Seit 2008 arbeitet unser Büro im Auftrag der ARCHE Austria - Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen intensiv an der Entwicklung eines Naturparkangebotes zum Thema seltene Nutztierrassen im Tiroler Ötztal. Dabei dreht sich alles um die Erhaltung und den Einsatz uralter Gebirgsrassen wie der Blobe-Ziege bei der Beweidung und Offenhaltung von verbuschenden Almen und Bergmähdern, die Entwicklung von Themenwegen und geführten Wanderungen, Produktlinien, u.v.a.m.

Der Kurzfilm zeigt die erste Bock-Körung der Blobe-Ziegen in Rotholz, wunderbare Tiere und ihre engagierten Halter hautnah!

Zum Videokanal Seltene Nutztierrassen im Naturpark Ötztal


Eine echte Ötztalerin

Ferdinand Haid über die Robustheit einer echten Ötztalerin, der geländegängigen Blobe Ziege und warum die Tiere für Kinder und Erwachsene so anziehend sind.

Dieser Kurzfilm ist Teil des Videokanals Seltene Nutztierrassen im Naturpark Ötztal. Dabei dreht sich alles um die Erhaltung und den Einsatz uralter Gebirgsrassen.


Geländegängig und robust

Markus Pirpamer erzählt über die perfekte Eignung des robusten Tux-Zillertaler Rindes zur Beweidung von Hochgebirgslagen im Ötztal.

Dieser Kurzfilm ist Teil des Videokanals Seltene Nutztierrassen im Naturpark Ötztal. Dabei dreht sich alles um die Erhaltung und den Einsatz uralter Gebirgsrassen.


Hoch hinauf bis zu den Gletschern

Albrecht Holzknecht über die Geländegängigkeit, Eignung, Fütterung und Haltung eines echten Ötztaler „Urviechs“, des seltenen Braunen Bergschafes.

Dieser Kurzfilm ist Teil des Videokanals Seltene Nutztierrassen im Naturpark Ötztal. Dabei dreht sich alles um die Erhaltung und den Einsatz uralter Gebirgsrassen.


1. Salzburger Heckentag in Obertrum am See

Bäume und Sträucher mit Heimvorteil! Der Film zeigt Ausschnitte zum überaus erfolgreichen, ersten Salzburger Heckentag in Obertrum am See - powered by LACON!


Zsammflechtn in St. Martin bei Lofer

Impressionen zur Auftaktveranstaltung von "Natur in Salzburgs Gärten". Gemeinsam mit der Bevölkerung aus St. Martin, dem Verein Regionale Gehölzvermehrung, ExpertInnen und der Naturschutzabteilung haben wir das legendäre Zsammflechtn geplant und durchgeführt. Über 500 begeisterte NaturgärtnerInnen sind dabei in die Welt der heimischen Weiden und ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten eingetaucht - viel Spaß beim Reinschauen!


Sodenverpflanzer im Einsatz - stückweise Verpflanzung wertvoller Vegetationsbestände

Seitens des Steirischen Forstdienstes wurden im Bereich einer Ausgleichsfläche für die Anschlussstelle Neusiedl - Gewerbepark die für die Verpflanzung vorgesehenen Vegetationsbestände mit einem speziell angefertigten Gerät sodenweise ausgestochen, an den Zielstandort gebracht und dort wieder eingebaut. Die Maßnahmen wurden von unserem Büro im Zuge der Ökologischen Bauaufsicht überwacht.

Nach der Verpflanzung wurden die Soden mit geeignetem Bodenmaterial eingeschlämmt. Ab sofort entscheidet das richtige Biotopmanagement über die weitere Entwicklung der Ausgleichsfläche.