Komm ins Team zu LACON!

Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung in einem innovativen Landschaftsplanungsbüro? Sie verfügen über GIS-und CAD-Kenntnisse und wollen mit uns gemeinsam wirklich etwas für die Umwelt bewirken?  Sie verfügen über berufliche Erfahrung in den Bereichen Landschaftsplanung, Naturschutz, Biodiversität und Ökologie?

Dann sind Sie bei uns genau richtig und wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an karriere@lacon.at!

Phänologische Drehscheibe zum Leben erweckt

Gestern haben wir kurz nachgezählt: Stand heute hat LACON 7 Editionen der legendären phänologischen Drehscheiben in einer Stückzahl von über 35.250 Stück produziert und an (angehende) Phänolog:innen und Naturinteressierte verteilt. Mit der phänomenalen Scheibe hat man kinderleicht den Dreh raus, wie die Prognose der Naturentwicklung im Jahreslauf gelingt oder das Jahreszeiten-Frisbee mit dem Hund spaßig wird. Und da die Fruchtreife des Schwarzen Hollers in Kürze ins Haus steht, der bekanntlich den Beginn des Frühherbstes! in der Natur anzeigt, hier nochmal der Link zu unserem bewegenden Scheibenfilmchen. 

Den Film gibt´s u.a. auf der Internet-Seite der Steirischen Naturparke oder hier: https://www.youtube.com/watch?v=zZERobzPwsk

Das Waldblatt Nr. 2 – Wir sorgen für gutes Klima

Die zweite Ausgabe des Waldblatts hebt erfolgsversprechende Klimawandelanpassung unserer Teilnehmer:innen im Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder“ hervor.

Tauchen Sie in die Klimazukunft ein und erhalten Sie praktische Tipps und Erfahrungswissen direkt aus heimischen Wäldern zu den Themen Naturverjüngung, Wassermanagement und Biodiversität als Risikoversicherung.

Denn nur mit Hoffnung und Tatendrang lassen sich gemeinsam zukunftsfähige Lösungen auf den Waldboden bringen.

Neugierig geworden? Dann werfen Sie am besten gleich ein Blick in das Waldblatt!

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!

Link zum Projekt: https://www.biodiversitaetsmonitoring.at/

NATURKALENDER GEWINNT BIODIVERSITÄTSPREIS „SILBERDISTEL“

Das von LACON entwickelte und gemeinsam mit den Steirischen Naturparken umgesetzte Projekt „NATURKALENDER STEIERMARK - Naturparkschulen erforschen die Bestäuberphänologie“ hat den steirischen Biodiversitätspreis „Silberdistel“ gewonnen!

Der Biodiversitätspreis wurde auf Initiative der Stifter:innen Frau Honorarkonsulin Drin Marianne Graf und Herrn Dipl.-Ing. Wilhelm Graf gemeinsam mit dem Land Steiermark ins Leben gerufen. Der Preis honoriert das Projekt und damit die jahrelange phänologische Bildungs- und Experten:innenarbeit von LACON mit GeoSphere Austria und den steirischen Naturparken. Wir freuen uns sehr!

Die freudigen Details gibt´s gleich hier: https://www.silberdistel.at/preistraeger-2024

Klimafit aus der Wäsch‘ schaun

Was verbirgt sich hinter dieser mysteriösen Kurve auf den T-Shirts und was haben die Personen am Foto damit zu tun? Freudig verkünden wir: „Das sind unsere 11 neuen Phänolog:innen aus dem Burgenland!“ Auf den T-Shirts ist die „Hollerkurve“ zu sehen. Die Hollerblüte beginnt mittlerweile rund 3 Wochen früher als in den 1950er Jahren.

Gemeinsam mit der GeoSphere Austria hat LACON eine Ausbildung für Naturpark Naturvermittler:innen unter dem Titel „klimafitte Naturparke“ entwickelt.

Diese sind ab sofort bestens dazu ausgebildet, Kindern und Erwachsenen bei Ihren Naturführungen u.a. die 10 Jahreszeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu erklären und näherzubringen.

Der Besuch lohnt sich für die ganze Familie: https://www.naturparke.at/naturparke/burgenland

GANZ GROSSES PHÄNOLOGISCHES NETZWERK

Als LACON vor über 25 Jahren begonnen hat, Modelle zur Flexibilisierung von Schnittzeitpunkte für Naturschutzflächen zu entwickeln, ist viel passiert. Aus den Anfangs um die 50 Bäuer:innen und Ökolog:innen, die phänologischen Beobachtungen zur Hollerblüte, dem Rispenschieben des Wiesen-Knäuelgrases und vielen anderen Arten durchgeführt haben, ist das größte phänologische Beobachtungsnetzwerk mit Landwirt:innen in ganz Europa entstanden.

Mittlerweile schauen nämlich – von LACON, der GeoSphere Austria und dem ÖKL betreut - über 650! Betriebe in ganz Österreich auf die phänologische Entwicklung der Vegetation im Rahmen der beiden Naturschutzmonitorings „Phänoflex“ und „Schnittzeit nach Phänologie“.

Mehr zu dieser echten Erfolgsstory auf https://www.naturschutzmonitoring.at/de/.

BIODIV-ESCAPE: Wecke das Insekt in Dir!

Am Donnerstag 18.4. ging unser neues Zoom-Format „BIODIV ESCAPE – Überlebe in der Biodiversitätsfläche“ in Zusammenarbeit von LACON und dem ÖKL an den Start!

Frei nach dem Konzept „Escape the Room“ begaben sich unsere Landwirt:innen in einer virtuellen Biodiversitätsfläche auf die Spurensuche nach den benötigten Lebensräumen der Insekten. Begleitet wurden die Teilnehmer:innen dabei von unseren unterhaltsamen Expert:innen: Georg Derbuch, Petra Haslgrübler, Sandra Preiml und Daniela Lehner, die sich dafür besonders in Schale warfen.

Das Feedback unserer Landwirt:innen spricht für sich:

„Egal welche Themen der Natur – so etwas in der Art bitte jederzeit wieder!“

Auch wir freuen uns schon auf die nächsten Termine!

https://www.vielfalt-am-betrieb.at/veranstaltungen/

Das brandneue Waldblatt informiert und vernetzt!

Druckfrisch landete das Waldblatt letzte Woche bei über 900 Waldbewirtschafter:innen in ganz Österreich. Mit diesem neuen Format im Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder“ wird die Verbindung der Teilnehmer:innen mit dem Projektteam und untereinander gestärkt. Denn nicht nur Expert:innen kommen hier zu Wort, sondern auch die Erfahrungen der Waldbewirtschafter:innen werden in Interviews und Praxistipps hervorgehoben.

Die Erstausgabe stand ganz im Zeichen „besonderer Gehölze“ und des Wildobstes, einem unserer LACON-Lieblingsthemen.  Tun Sie es den hunderten Leser:innen einfach gleich und laden Sie das Waldblatt herunter. Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Büroexkursion: S7 Fürstenfelder Schnellstraße

Unsere jüngste gemeinsame Büroexkursion führte uns LACONs am 17. November zur im Bau befindlichen S7 Fürstenfelder Schnellstraße. Bei einem unterhaltsamen Kahoot!-Spiel stellten wir unser Wissen über die Rahmenbedingungen und Fakten der technischen Durchführung sowie unsere biologische Fachkenntnis auf die Probe. Die anschließende, exzellent geführte Exkursion entlang der Schnellstraße gewährte uns aus erster Hand Einblicke in die umgesetzten naturschutzfachlichen Maßnahmen. Wir unterhielten uns über Pflegekonzepte für Wildäcker und Brachflächen, begutachteten die Anlage neuer Kleingewässer für Amphibien und Urzeitkrebse und bestaunten eine Fledermausunterführung sowie ein großflächiges Feuchtbiotop. Nach einem Tag voller fachlichem Input und spannender Informationen brachen wir zur Rückreise nach Wien auf.

Beweidung und Naturschutz: Erfahrungen aus dem Auenreservat Marchegg

Am 7. November präsentierte der WWF im Rahmen einer Tagung seine positiven Erfahrungen nach knapp 10 Jahren naturnaher Beweidung mit Konik-Pferden und Rindern im Naturschutzgebiet Marchegg. Lacon nahm begeistert an diesen aufschlussreichen Vorträgen teil, die sich intensiv mit der erfolgreichen Symbiose von Beweidung und Naturschutz im Auenreservat beschäftigten.

Es wurden, beispielsweise von Edgar Reisinger der Teil des deutschen Projekts „Wilde Weiden“ ist, fundierte Einblicke in die ökologischen und wirtschaftlichen Hintergründe einer extensiven Beweidung geliefert. Die Praktiker der Beweidung teilten wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrem Arbeitsalltag. Die direkten Auswirkungen der Beweidung auf die Flora und Fauna im Auenreservat wurden von Gerhard Egger (Botanik), Elisabeth Glatzhofer (Dungkäfer) und Thomas Zuna-Kratky (Heuschrecken) vorgestellt. Ein Höhepunkt zum Abschluss des Tages war zweifellos die geführte Erkundung der Weideflächen, die nochmal Einblicke in die Beweidungspraxis, das Herdenmanagement und die unmittelbaren Auswirkungen auf die Natur bot.

Wir bedanken uns für die tollen Eindrücke und die großartige Möglichkeit zur Weiterbildung durch diese Tagung!

Büroexkursion ins Weinviertel: S3 Hollabrunn - Guntersdorf

Unsere herbstliche Büroexkursion führte die LACON‘s entlang der S3 Weinviertler Schnellstraße, von Hollabrunn bis Guntersdorf. Wir erkundeten, wie sich die Schnellstraße in die sanfte Hügellandschaft des westlichen Weinviertels einfügt und welche naturschutzfachlichen Ausgleichsmaßnahmen entlang der Strecke getroffen wurden. Zahlreiche Ersatzaufforstungen, schön angelegte Gewässerrenaturierungen mit Fokus auf die vom Aussterben bedrohte Libelle Vogel-Azurjungfer und eine begrünte Wildbrücke zeigten uns, wie nachhaltige begleitete Projekte die Biodiversität fördern und eine Aufwertung des Lebensraums darstellen können. Wir diskutierten über die Wahl des Saatgutes, erfolgreiche Verbisschutzmaßnahmen sowie Amphibienschutzmaßnahmen an Gewässerschutzanlagen. Nach einem ereignisreichen Tag kehrten wir in das Gasthaus Wagner in Hollabrunn ein und genossen ein köstliches Essen, das diesen schönen Tag perfekt abrundete. 

Sternstunden auf der Alm

So haben Sie die Alm noch nie erlebt! Zusammen mit dem ÖKL veranstaltet LACON im Rahmen des Projekts „Arten- und Futtervielfalt auf Almen“ ein fröhliches Fest, dass sich sogar bis in die Nacht zieht.

Gemeinsam werfen wir zuerst mit ExpertInnen am Nachmittag einen Blick auf die Pflege von Almen und alles, was in der Wiese kreucht und fleucht – sobald dann die Dunkelheit hereinbricht, widmen wir uns schließlich den Tieren der Nacht und dem hell erleuchteten Himmelszelt!

Wann: Freitag 28. Juli 2023; ab 16:00

Wo: Almhaus Hochbärneck, 3283 St. Anton an der Jeßnitz, Anger 23

Frei nach dem Motto mit Lupe und Teleskop auf der Alm – hier zum abwechslungsreichen Programm!

 

Let´s go Bestäuberparty!

Vor gut zweit Jahren hat LACON das Format der sog. Bestäuberparty erfunden. Dabei treten Schüler:innen und Erwachsene im Obstgarten gegen Honig- und Wildbienen an und matchen sich darum, wer das Bestäuben von Äpfeln besser drauf hat. Mittlerweile gibt es Bestäuberpartys in zahlreichen Naturparken der Steiermark, des Burgenlandes (und bald auch in Oberösterreich), was uns ganz besonders freut! Einen Einblick in eine jüngst gelaufene Bestäuberparty geben die Paissailer Kinder – schauen Sie sich das an!

PS: Natürlich gibt´s im Herbst dann die Folgeparty zur Ernte, bei der man sieht, wer beim Bestäuben erfolgreicher war – wir Menschen oder doch die Insekten ????

Phänoflex LandwirtInnen beobachten die Naturentwicklung

Die Landwirtschaft bekommt den Klimawandel besonders zu spüren. Im Projekt Phänoflex beobachten LandwirtInnen daher die jährliche phänologische Entwicklung der Zeigerpflanzen Schwarzer Holunder und Wiesen-Knäuelgras. Gemeinsam mit GeoSphere Austria wird daraufhin eine Mahdzeitpunkt-Flexibilisierung auf bestimmten Flächen ermöglicht.

Letzte Woche starteten die Einschulungen mit über 350 TeilnehmerInnen! Das ist mehr als eine Verdoppelung der bisherigen MelderInnen. Das Webinar spannt einen weiten Bogen, von den Anfängen der Phänologie bis hin zur aktuellen Forschung bei GeoSphere Austria. Die TeilnehmerInnen nutzten die Möglichkeit Fragen zu stellen und brachten Anregungen zur Weiterentwicklung ein. Wir freuen uns auf viele spannende Beobachtungen für Landwirtschaft und Wissenschaft in dieser ÖPUL-Periode und darüber hinaus!

Almpflege: ein Methodenüberblick auf dem Litzlhof

Wer wissen möchte wie Almpflege in der Praxis aussieht, kann bei der Alm der LFS Litzlhof in Kärnten vorbeischauen. Alternativ gibt es jetzt einen neuen Kurzfilm, der in Kooperation zwischen LACON und ÖKL entstanden ist. Gemeinsam mit ExpertInnen, BewirtschafterInnen und SchülerInnen der LFS wurde in einem Praxisworkshop über verschiedenste traditionelle bis moderne Methoden diskutiert und deren optimaler Einsatz ausprobiert.

Im ÖKL-Projekt Netzwerk Almvielfalt entwickeln AlmbewirtschafterInnen standortangepasste Methoden, um Problempflanzen auf der Alm zu reduzieren, den Verlust von Futterflächen durch Zuwachsen aufzuhalten und die Insekten- und Pflanzendiversität zu erhöhen. Durch die Aufnahme der Praxisversuche in die ÖPUL Maßnahme Naturschutzmonitoring, erhalten die TeilnehmerInnen ab 2023 sogar noch eine höhere Prämie als bisher.

Baumkataster Wiener Neudorf

Seit Oktober 2019 ist die Firma LACON für die Weiterführung des Baumkatasters in Wiener Neudorf zuständig. Im Baumkataster werden alle im Gemeindegebiet vorkommenden Bäume in einer Datenbank verortet und der aktuelle Zustand der Bäume (Vitalität, Verkehrssicherheit, Schadbilder) festgestellt. Die Sichtkontrolle der Bäume wird vom Boden aus erhoben und dient vor allem der Einschätzung der Verkehrssicherheit und des Gefährdungspotential durch die Bäume.

Mitten im Stadtgebiet von Wiener Neudorf, entlang der Mödling hat sich seit nun einiger Zeit ein Biber häuslich eingerichtet. Durch seine Fraßaktivität sind bereits einige Bäume umgefallen, andere mussten aus Sicherheitsgründen inzwischen gefällt werden. 

Phänoborkis - Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement

Aufgrund des Klimawandels wird das Erkennen der Borkenkäfer-Aktivität im eignen Wald immer schwieriger.

Mit der Blattentwicklung oder der Blüte spezieller Bäume und Sträucher kann das Schwärmen des Borkenkäfers angezeigt werden. Am 18.11. fand in der HBLA Bruck/Mur die erste Schulung, für die Teilnehmer:innen des Projektes, gemeinsam mit unseren Projektpartnern (BOKU, BFW, ZAMG, ÖKL und dem Büro für Wildtierökologie) statt. 

LACON bei der Umwelt.Wissen Tagung 2022

Am 20.10.2022 fand die Umwelt.Wissen Tagung unter dem Motto Klima.Wandel.Wissen in St.Pölten statt. Unser Ausstellungsstand und unsere Workshops „Früher war alles später – Wie der Klimawandel bei Natur und Schule ankommt“ wurden gut besucht und wir durften ganz viel phänologisches Wissen an die Teilnehmer:innen weitergeben.

(ENDLICH WIEDER EINE) STUDIENREISE NATIONALPARK BAYERISCHER WALD

Unter fachkundiger und bayerisch-charmanter Begleitung der Naturvermittlerin Hanni Reischel haben die LACON´s drei Tage lang den Nationalpark Bayerischer Wald erforscht. Mit von der Partie waren tolle Wanderungen, spannenden Fachdiskussionen zu Borkenkäfer, Biber und Wolfsmanagement sowie jede Menge Tier- und Pflanzenbesprechungen und natürlich fröhlich-ausgelassene Abende. Dass der Naturschutz auch durch den Magen geht, hat die Kartierung und Verkostung von Blutwurz (Potentilla erecta) im destillierten Zustand eindrucksvoll gezeigt. Womöglich wurde sie in geheimer Abstimmung von den LACON´s auch deshalb zur Pflanze der Reise gekürt. Tier unserer Reise wurde der Luchs.

Naturschutz Monitoring in ÖPUL 2023

Bis 31. Dezember gibt es die Möglichkeit für Landwirte sich im ÖPUL-Mehrfachantrag 2023 für das neue „Naturschutz Monitoring“ anzumelden! Alle Betriebe, die bisher in einem unserer Projekte "Biodiversitätsmonitoring Wiese & Almen", "Netzwerk Almvielfalt", "Großtrappenmonitoring", „Phänoflex“ oder „Schnittzeitpunkt nach Phänologie“ mitgewirkt haben, sind herzlich eingeladen sich wieder anzumelden. Es gibt auch ein Monitoring mit komplett neuem Design für die Beobachtung von Biodiversitätsflächen. Die wichtigsten Fakten zur Naturschutz Monitoring im ÖPUL 2023 kann man nun in unserer Broschüre nachlesen.

Das „Gelbe“ Grüne Heupferd – Raritätenfund im Wienerwald

Das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima) zählt zu der Familie der Laubheuschrecken und ist ein häufiger Bewohner von Trockenrasen und Brachen. Vor ein paar Tagen hatte nun auch einer unserer Mittarbeiter das Glück ein solches Exemplar zu Gesicht zu bekommen. Hierbei handelte es sich jedoch nicht um ein „normales“ Individuum des Grünen Heupferds, sondern um ein Exemplar mit Albinismus. Dieses zeichnet sich vor allem durch seine gelbe Erscheinungsform aus, welche auf ein Fehlen dunkler Farbpigmente im Zuge eines Gendefekts zurückzuführen ist. Aufgrund dieser Eigenschaft wurde auch die Bezeichnung „Gelbes“ Grünes Heupferd offiziell eingeführt.

ERSTE INTERAKTIVE SCHEIBE

Im Rahmen des Projektes „Naturpark Kids – Aktiv für Biodiversität & Klimaschutz“ mit den Naturparken Burgenland durfte LACON die Bildungsmaterialien erstellen. 
Das erste Mal gibt es eine interaktive Scheibe, auf dieser können eigene Beobachtungen eingetragen werden und zusätzlich kann sie als Geburtstagskalender verwenden werden.

Tunnelbohrmaschine

Elisabeth ist nun unter der Erdoberfläche verschwunden und wird sich die nächsten 2 Monate von Klosterneuburg nach Korneuburg unter der Donau entlang graben. Der Tunnel dient zur Neuverlegung einer Erdgas-Hochdruck-Zweigleitung sowie Trinkwasserleitungen, Fernwärmeleitungen und Leerohr für Strom und Lichtwellenleiter. LACON betreut die Baustelle als ökologische Bauaufsicht. Am 25. Mai durfte Taufpatin Elli Ransmayr mit einer Flasche Sekt den Tunnelbohrer feierlich Taufen.

Fluffiger Falter-Besuch bei Lacon

Nur zwei Häuser neben dem Bürogebäude von Lacon im 16. Bezirk wurde ein schlafender Pappelschwärmer entdeckt. Trotz seiner verhältnismäßig großen Flügelspannweite von 7 bis 9 cm ist er mit seiner graubraunen Färbung auf Baumstämmen bestens getarnt. Ausgewachsen ist dieser Nachtfalter nur noch mit der Partnersuche beschäftigt und kann mit seinen verkümmerten Mundwerkzeugen keine Nahrung mehr aufnehmen. Die ab Juni auftretenden Raupen sind dafür umso gefräßiger und futtern am liebsten Salweiden und, wie der Name schon sagt, Pappeln. In diesem Entwicklungsstadium ist der Pappelschwärmer grün und hat einen ungefährlichen gelblichen Stachel am Hinterende. Wir wünschen dem fluffigen Herren nach dem Fotoshooting im Büro jedenfalls viel Glück bei der Weiterreise!

Workshop zu nachhaltiger Agrarwirtschaft im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Am 25.Mai findet im Naturparkzentrum Ötscher-Basis der EIT food Grow Workshop statt. Für bis zu 120 Personen bietet sich dadurch die Möglichkeit vor Ort mehr über aktuelle Praktiken, Techniken und Potenziale der nachhaltigen Agrarwirtschaft zu erfahren und sich gegenseitig zu vernetzen. ExpertInnen aus den verschiedensten Bereichen der nachhaltigen Agrarwirtschaft werden dabei Vorträge halten und mit den TeilnehmerInnen interaktive arbeiten. Für einen Umkostenbeitrag von 35 € (Verpflegung inkludiert) kann man sich hier registrieren.

Der Naturschutz steckt in der "Scheiße" - Über das verborgene Leben im Dung

Außen kross, innen feucht - so beschreibt Zoologe Tobias Schernhammer den perfekten Kuhfladen. Im Rahmen des Projekts „Vielfalt auf meinem Betrieb“ wurde genau hingeschaut und versucht, der Vielfalt eines Kuhfladens auf den Grund zu gehen. Die Teilnehmenden der Praxiswerkstatt suchten zunächst gemeinsam nach dem besten Haufen und versuchten dann möglichst viele Bewohner (Dungkäfer, Mistfliege und Co.) zu finden und zu bestimmen. Währenddessen berichtete Tierarzt Dr. Leopold Podstatzky über die Tiergesundheit auf der Weide – Stichwort Entwurmung - und verknüpfte diese mit dem naturschutzfachlichen Nutzen des Kuhfladens. In einem LACON-Kurzfilm in Kooperation mit dem Filmemacher Samuel Käppeli wird gezeigt, wie die Käfer aus den Kuhfladen gespült werden und welche wertvollen Raritäten in „Scheiße“ zu finden sind. 

Waldbilder der Zukunft - Waldspaziergang in Breitenau am Hochlantsch

„Der Wald wird sich immer zu helfen wissen, er braucht den Menschen nicht. Aber wenn wir schon mal da sind, können wir auch das Beste für ihn tun.“ – sagte der Landwirt Siegfried Weberhofer auf einem Spaziergang durch seinen Wald. Über 50 ForstexpertInnen, BiologInnen, PolitikerInnen, WaldbewirtschafterInnen und Intressierte trafen sich für einen Waldspaziergang in Breitenau am Hochlantsch, um sich über die nachhaltige Nutzung des Waldes auszutauschen. Initiiert im Rahmen des Projektes „Wir schauen auf unsere Wälder“, in Zusammenarbeit mit dem Waldverband Steiermark und dem ÖKL diskutierten die verschiedensten Interessengruppen über integrative Ansätze, die Vielfältigkeit des Waldes und die Verantwortung der Forstwirtschaft. Ein weiterer LACON-Kurzfilm in Zusammenarbeit mit Filmemacher Samuel Käppeli zeigt die verschiedenen Sichtweisen der unterschiedlichen AkteurInnen.

Faszination Sutten – Hotspots der Artenvielfalt

Wenn es im Burgenland regnet, füllen sich die sonst so unscheinbaren Mulden auf den Äckern und Feldern schnell mit Wasser. Winzige Höhenunterschiede reichen schon aus und es entstehen temporäre Kleingewässer, auch Sutten genannt. Sie dienen als Lebensraum, Kinderstube und Nahrungsquelle für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten. Um diese kurzlebigen und vielfältigen Lebensräume zu erhalten, engagieren sich Landwirtinnen und Landwirte im Projekt „SuttenReich Burgenland“, das vom ÖKL – Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung und LACON entwickelt wurde. Gemeinsam mit dem Filmemacher Samuel Käppeli präsentiert das Büro LACON zwei Kurzfilme ("Faszination Sutten" und "Sutten bewirtschaften"), um diesen bedrohten Lebensraum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Alpines Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität in den Medien

Es freut uns LACON´s wirklich sehr, dass unsere Idee des Alpinen Forschungszentrums für Klimawandel und Biodiversität im Naturpark Ötscher-Tormäuer wieder einmal auf mediales Echo stößt. Auslöser dafür war die Teamklausur mit dem Naturpark, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie der Donau-Universität Krems, die wir moderieren durften. ORF Online und die Bezirksblätter berichten aktuell über eines unserer absoluten Lieblingsprojekte!

LACON bei den BIOFELDTAGEN

Am 6. und 7. August fanden am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen die BIOFELDTAGE 2021 statt. LACON war mit von der Partie und hat gemeinsam mit dem ÖKL und BERTA Naturschutz das gemeinsame Projekt „SuttenReich Burgenland“ präsentiert. Im Gepäck hatten wir unser Aquarium mit verschiedensten burgenländischen Urzeitkrebs-Arten, die als ganz besonderes Highlight Klein und Groß in ihren Bann zogen und für viele tolle Gespräche sorgten. Für besonders Interessierte gab es an beiden Nachmittagen darüber hinaus mit unseren Urzeitkrebs-Experten noch einen spannenden Blick in die „Ursuppe Ackersutte“.

Wer mehr über das Projekt wissen oder selbst mitmachen möchte, wird HIER fündig.

Biodiversitätsmonitoring.at in neuem Gewand

Beim Biodiversitätsmonitoring schauen tausende Bäuerinnen, Bauern und WaldbewirtschafterInnen in ganz Österreich auf die biologische Vielfalt ihrer Wiesen, Almen und Wälder. Die dazugehörige Webseite www.biodiversitaetsmonitoring.at wird aktuell von LACON und dem ÖKL auf Vordermann gebracht. Mit einem übersichtlichen Design und einer vereinfachten Menüführung soll es künftig noch leichter sein, sich auf der Seite zurechtzufinden. Natürlich wurden auch zahlreiche neue, spannende Infos zu den Biodiversitätsmonitoring-Projekten "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" und "Wir schauen auf unsere Wälder!" hinzugefügt. Regelmäßig vorbeischauen zahlt sich aus!

Online-Infoabend „Erhaltung und Bewirtschaftung von Ackersutten“

Sutten sind Kleingewässer in Geländesenken, die kurzfristige Lebensräume für Tierarten wie Urzeitkrebse bieten, die älter als die Dinosaurier sind und unglaubliche Überlebenstricks auf Lager haben. Sie gibt es zum Glück noch deshalb, weil unsere LandwirtInnen die Flächen bewirtschaften. Gemeinsam mit SuttenbewirtschafterInnen möchten wir im betrieblichen Alltag einfach umsetzbare Möglichkeiten für den Erhalt dieser erstaunlichen Kleinbiotope entwickeln. Am 2.8.2021 von 19:00-20:30 Uhr laden LACON, das ÖKL und BERTA zum Online-Infoabend für SuttenbewirtschafterInnen ein. In spannenden Vorträgen verraten wir alle wichtigen Details zum Projekt "SuttenReich Burgenland" und wie man mitmachen kann. Das Programm gibt’s HIER. Vorbeischauen zahlt sich aus!

LACON forscht unter Wasser

Für Bauprojekte ist es erforderlich, das Vorkommen von geschützten Tierarten zu überprüfen. Dazu muss man manchmal auch unter Wasser suchen, beispielsweise nach der Flussperlmuschel. Die Flussperlmuschel ist eine spannende, einheimische Muschelart, die nur in sehr sauberen Flüssen vorkommt, und unserem Mitarbeiter,Robert Koloseus (Büro LACON), ein ganz besonderes Anliegen ist. Der Name kommt auch nicht von irgendwo, denn diese Muschelart kann tatsächlich Perlen produzieren. Durch diese Besonderheit und auch andere Einflussfaktoren ist die Art vom Aussterben bedroht. Um ihr Überleben zu sichern, darf die Muschel heute nicht mehr „gefangen“ werden – sprich man darf sie nicht aus dem Gewässer entnehmen.
Mehr über den Schutz der Flussperlmuschel: https://www.flussperlmuschel.at/

LACON on stage

Frau Landeshauptmann Stellvertreterin Astrid Eisenkopf hat am Freitag im Rahmen einer Tagung die LACON-Broschüre „Früher war alles später“ als wichtigen Output des Burgenländischen ELER-Projekts „Bewusstseinsbildung über den Wert der Biodiversität in den Burgenländischen Naturparken“ im wunderschönen Pöttsching präsentiert. Flankierend gab´s eine klimatisch-phänologische Doppelconference von Klaus Wanninger und Thomas Hübner von der ZAMG und coole Mitmachstationen mit unserem wirklich lustigen Biodiversitäts-Mau-Mau. 

Die Klimahecke zum Anhören im Ö1 Podcast

Vom 25.Mai bis 28.Mai 2021 berichtete unser Heckenexperte Klaus Wanninger in der Ö1-Senderreihe „ Vom Leben der Natur“ über Phänologie und Klimahecken. Wer wissen will was eine Hecke zur Klimahecke macht und welches Naturereignis den Beginn welcher Jahreszeiten markiert, kann die ganzen Folgen hier nachhören.

 

HECKENTAG 2021 AM 6. NOVEMBER 2021

Seit gestern ist es gebongt! Es wird auch heuer wieder einen Heckentag in Niederösterreich geben, bei dem man tolle RGV-Klimahecken, uralte Obstraritäten und über 50 verschiedene Strauch- und Baumarten für den Garten erwerben kann, die garantiert aus den niederösterreichischen Regionen abstammen und bestens an Boden und Standort angepasst sind. Wir freuen uns schon sehr darauf, auch heuer wieder an dieser legendären Aktion mitwirken zu dürfen! 

KEINE KLIMAPANIK! EINFACH NACH DEM NATURKALENDER WIRTSCHAFTEN

Am Samstag, den 29.Mai 2021 erzählt Klaus Wanninger im Rahmen des Bildungsprogrammes der Naturakademie Burgenland im Naturpark Landseer Berge, warum es sich zukünftig ganz besonders lohnen wird, nach dem Naturkalender seine Wiese zu mähen, seinen Garten, seine Äcker und Wälder zu bewirtschaften und wie man dabei Ertrag und hohe Artenvielfalt vereint. Er zeigt drinnen und draußen, wie sich die Klimaveränderung im Burgenland auf die Bewirtschaftung von Gärten, landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern auswirkt und was es bringt, seine Bewirtschaftung statt nach dem Datumskalender z.B. an der Hollerblüte auszurichten.

Klimahecke goes Ö1 - Vom Leben der Natur

Seit wir vor über 15 Jahren die Klimahecke, mit der man messen kann wie die Klimaveränderung vor der eigenen Haustüre ankommt, ins Leben gerufen haben, haben sicher über Tausend dieser, auch als Naturkalender- oder 10 Jahreszeiten-Hecken bekannten, Hecken in Ostösterreich Wurzeln geschlagen. Über 80 dieser Hecken wachsen und gedeihen jedenfalls auf den Schulgeländen der 80 Naturparkschulen in Oberösterreich, der Steiermark und dem Burgenland und werden von über 2.000 SchülerInnen unserer Naturkalender-Projekte gDie jungen PhänologInnen schauen dabei exakt auf Blattaustrieb, Blühbeginn oder Fruchtreife der Sträucher und liefern wertvolle Daten zum Einzug des Naturjahres an ihren Schulstandorten für die internationale Klima- und Naturforschung. Wer etwas genauer wissen möchte, was es mit der guten alten Phänologie auf sich hat und was die Klimahecke sonst noch alles drauf hat, kann vom 25. Mai bis 28. Mai täglich um 08:55 in der Sendereihe  „Vom Leben der Natur“ mithören, was Klaus Wanninger zum Leben der Klimahecke erzählt!

HECKENFORSCHEN MIT DER NATURKALENDER HECKE

Im genialen Projekt Vielfalt am Betrieb arbeiten wir im Auftrag des ÖKL intensiv mit der Käserei Woerle und dutzenden Bäurinnen und Bauern zusammen. In der Praxiswerkstatt „Pflanzung einer Naturkalender Hecke“ konnten wir unsere beiden LACON Schwerpunkte Regionale Gehölze und Phänologie gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern und natürlich Gerrit Wörle himself so richtig ausleben. Wie es beim Verwurzeln am Schulgelände der HBLA Ursprung zugegangen ist, erfahren Sie hier!

ALPINES FORSCHUNGSLAB ZU KLIMAWANDEL UND BIODIVERSITÄT

Vor zwei Jahren hatten Klaus Wanninger und Tobias Schernhammer die Idee für ein Klimaforschungszentrum am Ötscher im Naturpark Ötscher-Tormäuer geboren. Seitdem haben wir mit dem Naturpark, der ZAMG, der Donau-Universität Krems u.v.a.m. an der Idee gefeilt und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) als Unterstützerin gewonnen. Letzte Woche gab´s den Startschuss für die einjährig anberaumte Machbarkeitsstudie, in der alle genannten Akteurinnen und Akteure mit der Region zusammenarbeiten und von der man ganz, ganz sicher noch hören und lesen wird!

LACON geht in die Luft!

Um unsere Kompetenzen und Möglichkeiten in Kartierung, Fotografie und Videodreh zu erweitern, haben wir beschlossen in die Luft zu gehen! Drei unserer Mitarbeiter*innen haben im Zuge einer Fortbildung den Drohnenführerschein für die Klassen A1, A2 und A3 gemacht. Dadurch sind sie berechtigt, auch in der Nähe von Menschen bzw. Siedlungen zu fliegen. Das technische Gerät dafür ist unsere DJI Phantom 4 Pro, die leistungsstark und auch vor schwierigeren Verhältnissen gewappnet ist. Mit der Sicht aus der Vogelperspektive gewinnen wir einen zusätzlichen Blickwinkel und können Natur und Landschaft jetzt noch besser erfassen und verstehen. Weiters können wir in unseren Projekten hochwertiges Foto- und Videomaterial aus der Luft bereitstellen. Wir freuen uns auf viele spannende Projekte, LACON is ready for take off!

BIENE WERDEN UND BESTÄUBERPARTY FEIERN

Gemeinsam mit dem Regionalmanagement Burgenland und dem Naturpark Raab hat LACON am 23.04.2021 mit drei Bildungseinrichtungen des Naturparks - unter Einhaltung der Covid19-Präventinsmaßnahmen - Bestäuberparties an Kirschen und Zwetschken durchgeführt. Dabei haben die Kinder die Vielfalt der Insekten in der Umgebung erkundet und mit einfachen Bestimmungsschlüsseln eingeordnet sowie die Obstbaumblüten mit Pinseln und vorbereiteten Pollen „beflogen“. Dadurch konnten die Kinder in die Rolle einer Biene schlüpfen und spielerisch lernen, wie die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Insekten funktioniert. Bei der Ernte im Hochsommer wird dann zu sehen sein, ob die Insekten oder die Kinder besser bestäubt haben.

Ausbau Vermessungssystem - kompakt, hochgenau und leicht

Mit unserm neuen Vermessungssystem ergänzen wir unser Leica Zeno-20-System um eine zusätzliche Erfassungseinheit und erheben Daten im Handumdrehen. Die neue Smart-Antenne FLX100 von Leica ermöglicht uns eine Lagegenauigkeit im Zentimeterbereich. Die Daten werden am Tablet eingegeben und als SHP Datei abgespeichert, die dann direkt in Kartendarstellungen eingearbeitet werden kann. Wenn es mal besonders schnell gehen muss, können die Daten auch sofort nach der Aufnahme ins Büro übertragen und dort weiterverarbeitet werden.
Durch das neue Vermessungssystem sparen wir Zeit und unseren Auftraggebern damit auch Kosten.

Forschungshungrige Schulklassen und naturbegeisterte Erwachsene gesucht

Wir suchen Naturinteressierte, die mit uns im Projekt "C.S.I. PhänoBIOTA" herausfinden möchten, wie Neophyten phänologisch aktiv sind, um einen wichtigen Beitrag zum Neophytenmanagement zu leisten. Was das genau heißt, was im Projekt alles gemacht wird und wie jeder ganz einfach mitforschen kann, stellt LACON gemeinsam mit dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen und der ZAMG in einem zweiteiligen Webinar vor.

PhänoBIOTA ON AIR: Einen ersten Vorgeschmack auf das hochspannende Projekt gibt's am 22. Februar um 9 Uhr, wenn unsere Projektpartnerin Christina Remschak von der Berg- und Naturwacht Steiermark live in Radio Freequenns über die Aktivitäten berichtet. HIER geht’s zum Livestream.

Brandneuer Kurzfilm: Unsere Stimme für die Vielfalt

Im Biodiversitätsprojekt "Wir schauen auf unsere Wälder!" setzen sich WaldbewirtschafterInnen in ganz Österreich bewusst für die Vielfalt ein. Sie beobachten, erhalten und fördern Lebensräume und teilen ihre Rückschlüsse mit anderen WaldbewirtschafterInnen. Wir wollten‘s genau wissen und haben bei verschiedenen ProjektteilnehmerInnen nachgefragt, was sie an der Vielfalt fasziniert und warum diese für ihren Betrieb so wichtig ist. Herausgekommen ist ein sehenswerter Kurzfilm, der von LACON in Zusammenarbeit mit Samuel Käppeli, im Auftrag des ÖKL, erstellt wurde.

HIER gibt's den Film „Unser Stimme für die Vielfalt“ zum Anschauen.

Jetzt Nachschauen: Webinar „Monitoringprojekte mit Landwirt*Innen für den Naturschutz“

Über 1.000 Bäuerinnen und Bauern schauen seit Jahren in ganz Österreich auf ökologisch bedeutsame Tiere und Pflanzen in ihren Wiesen, Weiden und Äckern. Durch genaues Beobachten und Aufschreiben lernen sie die Arten aus völlig neuen Perspektiven kennen.Gleichzeitig helfen sie der Wissenschaft mit wichtigen Erkenntnissen, die in Form von praktischen Bewirtschaftungsempfehlungen direkt an die Betriebe zurückfließen. Ein wertvoller Gewinn für Alle!
In einem garantiert gewinnbringenden Webinar teilten ProjektlandwirtInnen und ÖkologInnen ihre Erfahrungen und berichteten über die neuesten Ergebnisse aus drei besonders interessanten Monitoringprojekten. HIER gibt’s die Veranstaltung powered by LACON und ÖKL zum Nachschauen.

Wer zum LE-Projekt "WF-Monitoringprojekte" gibt's auf www.monitoringprojekte.at

Neuer Kurzfilm: Steinhaufen mit Lebensqualität

Im LE-Projekt "Vielfalt auf meinem Betrieb" laden Bäuerinnen und Bauern zu Praxiswerkstätten rund um die Vielfalt ein. Bei der Reptilienwerkstatt am Betrieb Eder in Seekirchen am Wallersee wurde von rund 20 engagierten LandwirtInnen mit vereinter Kraft in Windeseile ein Reptilienhotel gebaut. Voller Tatendrang und Motivation wurde gegraben, geschleppt, geschlichtet und voilá – fertig war der neue Lebensraum. Begleitet wurde der tierische Hotelbau mit Stativ und Kamera von LACON und Samuel Käppeli, im Auftrag des ÖKL. HIER gibt's den Kurzfilm, der garantiert zum Nachmachen einlädt.

Mehr über das Projekt und die bäuerlichen Aktivitäten gibt’s unter www.vielfalt-am-betrieb.at

Spielerisch die burgenländische Biodiversität kennenlernen

Gemeinsam mit dem Regionalmanagement Burgenland hat LACON das Kartenspiel „Vielfalt ist Trumpf“ entwickelt. Dabei lernen Kinder mit Leichtigkeit und Spaß viele burgenländische Tierarten, ihre Gemeinsamkeiten, Lebensräume und besonderen Verhaltensweisen kennen. Die Informationen werden ganz einfach direkt über die Spielweise kommuniziert: ähnliche Arten oder Lebensräume können aufeinandergelegt werden, Aktionskarten zeigen Einflüsse auf die Entwicklung der Artenvielfalt und Sonderregeln vertiefen das Wissen zu ausgesuchten Arten. Zusätzlich gibt es für PädagogInnen ein Begleitblatt zum Spiel, sodass die Inhalte des Kartenspiels in vielen verschiedenen Unterrichtsfächern aufgegriffen werden können.

 

PhänologIn werden mit Naturparke Steiermark

Gemeinsam mit der ZAMG und dem Verein Naturparke Steiermark werden insgesamt 10 PhänologInnen ausgebildet. In der Ausbildung erlernen die angehenden PhänologInnen alles, was sie wissen müssen, um das Thema Phänologie fachlich kompetent und spielerisch zu Vermitteln. Im weiteren Verlauf des Projekts Naturkalender Steiermark betreuen die PhänologInnen dann phänologische Beobachtungen und Aktionen an den steirischen Naturparkschulen und können ihr neues phänologisches Fachwissen auch im eigenen Naturvermittlungs- und Landwirtschaftsbetrieb umsetzen. Mehr Informationen zur Ausbildung und zum Projekt gibt’s auf naturparke.at und auf naturkalender-steiermark.at

 

C.S.I. PhänoBiota: Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt

In einem europaweit einzigartigen Ansatz erforschen und dokumentieren SchülerInnen in der Steiermark die phänologische Entwicklung von ausgewählten invasiven Neophyten, unter dem Einfluss des Klimawandels. Am 27. Juli gab’s den Startschuss für das dreijährige Talente regional-Projekt, das von LACON initiiert und vom Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen geleitet wird. Gemeinsam mit einem großen Projektteam aus Forschung, Bildung und Wirtschaft wird in den nächsten drei Jahren intensiv geforscht und moderne Feldforschungsinstrumente sowie Bildungstools als Grundstein für ein langfristiges, effizientes Neophytenmanagement erarbeitet. Das Projekt wird unterstützt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie  sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

HIER gibt’s weitere Informationen zum hochspannenden Projekt.

Neuer Kurzfilm: Kleine Maßnahmen für eine große Insektenvielfalt

Im brandneuen Kurzfilm zum ÖKL-Projekt „Futtervielfalt auf Almen“ zeigt die Sennerfamilie Plankl eindrucksvoll mit welchen einfachen Maßnahmen sie den Insekten auf der Lainacher Kuhalm unter die Flügel greift. Gemeinsam mit dem Insektenexperten Georg Derbuch nehmen sie die bisherigen Aktivitäten genau unter die Lupe, setzen neue Maßnahmen um und schauen was es für die Vielfalt bringt. Auch der Nachwuchs ist ganz begeistert von den vielen Krabbeltieren, die sich auf der Alm tummeln und auf einzigartige Weise hörbar, sichtbar und erlebbar sind.

Der Kurzfilm wurde von LACON in Zusammenarbeit mit Samuel Käppeli und derbuchcoaching, im Auftrag des ÖKL, erstellt. HIER gibt’s den fertigen Film zum Anschauen.

Neuer Kurzfilm: Schritt für Schritt zum Futtervielfalt-Versuch

Mit dem Ziel artenreiche Almfutterflächen wiederherzustellen, setzen Almbäuerinnen und -bauern aus ganz Österreich im ÖKL-Projekt „Futtervielfalt auf Almen“ eigene Versuche um und geben ihre Erfahrungen von AlmbewirtschafterIn zu AlmbewirtschafterIn weiter. Wie genau die Versuchseinrichtung, Beobachtung und Dokumentation funktioniert und was es sonst noch alles zu beachten gibt, zeigen uns Almobmann Johann Schilcher von der Lainacher Kuhalm und die Ökologin Susanne Aigner eindrucksvoll im neuen Kurzfilm.

Der Film wurde von LACON in Zusammenarbeit mit Samuel Käppeli und dem Ökologiebüro Aigner, im Auftrag des ÖKL, erstellt. Gleich HIER anschauen.

Hochrangige Auszeichnung für die Stiftung Fürst Liechtenstein

Zum ersten Mal geht der begehrte Anders Wall Award nach Österreich! Mit dem Projekt „Cultivating Diversity – 35 Actions for a Livable Natural and Cultural Heritage in Lower Austria” konnte der Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf der Stiftung Fürst Liechtenstein die internationale Jury der European Landowners Organization überzeugen und wurde für sein umfangreiches Engagement zur Erhaltung und Förderung der Biologischen Vielfalt und des kulturellen Erbes mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Uns freut’s, denn LACON war mit der Ideenfindung und Erstellung von wichtigen Teilen der Einreichung betraut. Die Verleihung der hochrangigen Auszeichnung findet nächstes Jahr in Córdoba/Spanien statt.

Wir gratulieren recht herzlich!

 

Insekten auf Almen checken – jetzt mit der neuen Insektenbox

Mit der brandneuen Insektenbox sind die Bäuerinnen und Bauern im ÖKL-Projekt „Futtervielfalt auf Almen“ bestens ausgerüstet, um die Insektenvielfalt auf ihrer Alm zu erfassen. Die von LACON mit Unterstützung von derbuchcoaching entwickelte Box enthält einfache Insekten-Beobachtungsbögen zum Ankreuzen, Aufschreiben und Wiederverwenden und den praktischen Insektenfächer als einfache Bestimmungshilfe. Von Heuschrecken, über Schmetterlinge, Raupen, Hummeln und Libellen bis hin zu Wanzen werden 20 typische Vertreter in verständlicher Weise vorgestellt und verständliche Anleitungen zum Erkennen und Benennen gegeben. Mit Hilfe der integrierten Lupe lässt sich die wunderbare Insektenvielfalt auf Almen gleich noch besser erforschen.

Näheres zur genialen Insektenbox und zum Projekt gibt’s unter https://oekl.at/projekte/futtervielfalt-auf-almen/.

WEBINAR

Mitmachen und Mitreden heißt es am 29. Juli von 14:00 bis 15:30 Uhr, wenn das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, das Amt der Salzburger Landesregierung, das Büro grünes handwerk und LACON zum gemeinsamen WEBINAR einladen. In diesem dreht sich alles um die genialen eBeetle Erntemaschinen, die in einer landesweiten Salzburger Initiative erfolgreich zur wiesen- und insektenschonenden Gewinnung von regionalem Wiesensaatgut eingesetzt werden. Schnell auf wiese.biodiversitaetsmonitoring.at anmelden, live beim WEBINAR dabei sein und mitreden. Als Vorgeschmack gibt’s zwei Filme zum Anschauen: Webinarfilm „Regionales Wiesensaatgut mit dem eBeetle“ - powered by LACON, Projektfilm „Wild & kultiviert – Regionale Vielfalt säen“

 

Früher war alles später - Einblicke in den Klimawandel

Gemeinsam mit den Naturparken Steiermark hat LACON zum Thema Klimawandel die Broschüre "Früher war alles später" erstellt. Sie erklärt mit zahlreichen praktischen Beispielen aus Meteorologie, Obstbau, Land- und Forstwirtschaft, was es mit dem Klimawandel auf sich hat, welche Veränderungen uns in den nächsten Jahrzehnten erwarten und wie sich diese Veränderungen auf die Natur vor unserer Haustüre auswirken. Eine dieser Veränderungen ist die immer frühere Naturentwicklung und beim Lesen der Broschüre wird klar, früher war tatsächlich alles später! Wer wissen will, was genau damit gemeint ist und warum das so ist, holt sich am besten ein Exemplar aus einem steirischen Naturpark oder lädt sich die digitale Version hier herunter.

 

 

Vorverlegung des Mahdzeitpunktes von WF-Flächen 2020 online

Landwirtschaftliche Betriebe, die an der ÖPUL-Maßnahme Naturschutz teilnehmen und den Auflagencode NI40 auf ihrer Projektbestätigung haben, können sich, durch die Arbeit von LACON und unseren Projektpartnern (ÖKL, grünes handwerk und ZAMG), seit Freitag auf unserer Homepage www.mahdzeitpunkt.at über das Ergebnis der Vorverlegung des Mahdzeitpunktes informieren. Durch die regional sehr unterschiedliche, aber dennoch frühe Vegetationsentwicklung ist heuer in ganz Österreich eine Vorverlegung möglich. Nähere Informationen dazu gibt's auf www.mahdzeitpunkt.at. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden LandwirtInnen und ÖkologInnen für die zahlreichen Meldungen zur Wiesenentwicklung!

Es geht weiter

Drei magische Wörter, die gerade in Zeiten einer Krise, wie sie Österreich schon seit Jahrzehnten nicht erlebt hat, für LACON sehr bedeutend sind. Ausgerüstet mit Laptops und weiteren benötigten Equipments konnten wir unseren Betrieb nahezu problemlos auf Homeoffice umstellen und damit einen wesentlichen Beitrag zu „Schau auf dich, schau auf mich“ leisten. Gerne sind wir für Sie auch weiterhin via E-Mail und Telefon da und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Ihr LACON Team

Gletscher-Lamm powered by LACON

Ja wirklich, auf der Hohen Wand gibt es einen Gletscher! Genauso heißt eine bis vor einigen Jahren noch mit Kühen beweidete Magerweide, die leider immer mehr verbuscht und zuwächst. Um die fantastische Tier- und Pflanzenwelt dieser Fläche zu erhalten, haben die LACON´s gemeinsam mit Manuel Denner und dem Naturpark ein Beweidungsprojekt mit Schafen gestartet. Gemeinsam mit der Schäferin Kerstin, mehreren Gastronomen auf der Hohen Wand und der Stiftung Blühendes Österreich sind wir auf dem besten Wege zu schaffen, dass es wieder mehr bunte Weiden und Wiesen gibt und man diese als veredelte Schafprodukte auch genießen kann! Ganz besonders freut es uns auch, dass die Initiative beim Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ schon einen Preis eingeheimst hat. Einfach dazu bei Radio ORF Niederösterreich reinhören!

6x ankommen, anbandeln und auskosten im Naturpark Südsteiermark!

Gemeinsam mit dem Naturpark Südsteiermark hat LACON ein neues Naturerlebnisprogramm geschaffen. Die sechs Angebote lassen die TeilnehmerInnen ganz und gar in der Natur und Eigenart der Südsteiermark ankommen. Damit das gelingt, treffen die TeilnehmerInnen ganz besondere Naturparkmenschen in ihrer Lieblingsnatur, erkunden auf eigene Faust eine Naturmission und lernen Essen kennen, wie sie es noch nie gesehen haben! Begleitet werden sie dabei von unserem Forschungskoffer, der voll ist mit Werkzeugen, die neue Einblicke in die Natur der Südsteiermark ermöglichen.

Weitere Informationen zum Angebot findest du hier.

 

 

 

Die frischgebackenen Masteranden bei LACON!

Heute konnten wir gleich drei Masterabschlüsse bei LACON feiern:
Janine Oswald (rechts im Bild) absolvierte ihr Masterstudium an der IMC Fachhochschule Krems für den Studiengang Management (Master of Arts in Business). Ihre beiden Kollegen, Raphael Höbart (Mitte) und Tobias Schernhammer (links im Bild),  haben ihr Studium für Naturschutz- und Biodiversitätsmanagement an der Universität Wien erfolgreich abgeschlossen (Master of Science).
Wir beglückwünschen euch aufs Allerherzlichste zu diesem Erfolg und freuen uns mit euch!

Die LACONs auf Entdeckungsreise im slowakischen Grenzgebiet

Unter dem Motto „So nah und doch so unbekannt“ führte uns die diesjährige Studienreise ins niederösterreichisch-slowakische Grenzgebiet. Eine abenteuerliche Kanufahrt auf Thaya und March schweißte nicht nur unser Team zusammen, sie brachte auch spannende Erkenntnisse über den Aulebensraum und die dortige Flora und Fauna. Die später als „Pflanze der Reise“ gewählte Wassernuss (Trapa natans) war hier in großen Beständen vertreten. Herzstück der Reise war die Erkundung des Landschaftsschutzgebietes Záhorie in der Slowakei. Innerhalb eines Tages konnten wir Feuchthabitate, weite Wiesenlandschaften sowie beeindruckende Sanddünen erkunden. Die Begegnung mit einer Südrussischen Tarantel (Lycosa singoriensis) wird vielen noch lange im Gedächtnis bleiben. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch bei der Biologischen Station des Vereins AURING in Hohenau an der March. Hautnah konnten wir ornithologische Feldarbeit und Vogelberingung miterleben. Eine zu beringende Beutelmeise (Remiz pendulinus) zog uns alle so in ihren Bann, dass wir sie am Ende zum „Vogel der Reise“ kürten.

Naturschutz is ka gmahde Wies‘n – LACON unterstützt „die Brennnessel“

Bereits zum zweiten Mal vergibt die Stiftung Blühendes Österreich mit seinen Kooperationspartnern ADEG und dem Österreichischen Gemeindebund 200.000 EUR für die biologische Vielfalt. Mit dem Naturschutzpreis „die Brennnessel“ werden engagierte Akteure bei der Verwirklichung und Umsetzung ihrer brennenden Ideen für die biologische Vielfalt unterstützt. Das Ziel: unsere Landschaft blühender, artenreicher und lebenswerter zu machen. Bis zum 3. November können Projektideen eingereicht werden. Dann durchlaufen die Projekte eine Vorprüfung durch ausgewählte FachexpertInnen. Darunter auch Klaus Wanninger vom Büro LACON. Als Ergebnis der Vorprüfung werden der Jury am 12. Dezember 2019 jene Projekte vorgeschlagen, die aufgrund ihrer Qualität für eine Prämierung in Frage kommen.

Faszinierende Vielfalt in Burgenlands Naturparken

Von Europas größtem Steppensee, über historische Vulkanländer, dem höchsten Gipfel Westpannoniens, bis hin zu weitreichenden Auenlandschaften – die sechs burgenländischen Naturparke repräsentieren die schönsten Seiten unseres östlichsten Bundeslandes. So abwechslungsreich wie das Landschaftsbild, so groß ist auch die Vielfalt an unterschiedlichen Arten, Genen und ökologischen Zusammenhängen, die sich dort entdecken und erleben lassen. Die brandneuen Biodiversitätsbroschüren geben wunderbare Einblicke in die Besonderheiten jedes einzelnen Naturparks. Die von LACON, den Naturparken und dem Regionalmanagement Burgenland erstellten Hefte können auf den Webseiten der Naturparke bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

Lassen Sie sich von der faszinierenden Vielfalt der burgenländischen Naturparke verführen!

Ergebnisbroschüre „Wir schauen auf unsere Wälder!“

„Seit ich Projektteilnehmer bin, nehme ich bedrohte Tierarten viel besser wahr und schätze es umso mehr, wenn ich sie in meinem Wald finde.“  Spannende Informationen darüber, wie sich der Blick auf die biologische Vielfalt im eigenen Wald durch die Projektteilnahme schärft und welche biodiversitätsfördernden Maßnahmen in den Wäldern umgesetzt werden, gibt es jetzt in der neuen Ergebnisbroschüre. Engagierte, teilnehmende Servicebetriebe berichten über ihre faszinierenden Beobachtungen und geben einen Einblick in vorläufige Ergebnisse zum Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder!“.

Die informative Broschüre wurde von LACON in enger Zusammenarbeit mit dem ÖKL, BFW, Umweltbüro Klagenfurt und dem Büro für Wildökologie erstellt. Sie kann auf der offiziellen Projektwebsite heruntergeladen oder direkt beim ÖKL bestellt werden.

Erfahrungsaustausch Gehölzpflanzungen in Trockenlandschaften

Unser Büro organisierte ein Treffen mit Vertretern der Straßenplanung in Niederösterreich (Hofrat Gabler, DI Past, DI Kreis) und Vertretern der Agrarbezirksbehörde (DI Rath, Ing. Wasl) zum Erfahrungsaustausch bezüglich Gehölzpflanzungen in den Trockenlandschaften Ostösterreichs. Die Erfahrungen der ExpertInnen der Agrarbezirksbehörde konnten zeigen, dass mit einheimischen Gehölzen auch bei geringen Niederschlagssummen ohne Bewässerungsmaßnahmen artenreiche Bodenschutzanlagen und Feldgehölze entwickelt werden können. Die ausgepflanzten Gehölze stammen im übrigen zu einem Großteil aus Saatgut der Regionalen Gehölzvermehrung (RGV).

Neuer Kurzfilm „Wir schauen auf unsere Wälder!“

In drei Minuten alle Details zum tollen LE-Vorzeigeprojekt erfahren. Warum ist biologische Vielfalt im Wald so wichtig? Wie werden interessierte WaldbewirtschafterInnen dabei unterstützt, die biologische Vielfalt in ihrem Wald kennenzulernen? Was ist ein waldökologisches Betriebsgespräch und was sind Servicebetriebe? Welche Motivation steckt überhaupt dahinter, um nachhaltig zu wirtschaften? Diese und noch weitere Fragen beantworten der teilnehmende Forstwirt und Jäger Walter Kollmann und die Waldökologin und Trainerin Stephanie Wohlfahrt bei einem Waldspaziergang. Sie berichten über die Erfahrungen, die sie bisher im Projekt gemacht haben, und nehmen auch gleich einige tolle Bausteine der Biologischen Vielfalt im Wald genauer unter die Lupe.

Der informative Kurzfilm wurde von LACON in Zusammenarbeit mit Samuel Käppeli und dem Büro für Wildökologie, im Auftrag des ÖKL, erstellt.

Hier gibt’s den Film zum Anschauen.

Weltweit erstes Farminar auf der Himmelalm!

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 7.6.2019 auf der wunderschönen Himmelalm in Niederösterreich das weltweit erste Farminar statt. Dieses wurde im Rahmen des von LACON begleiteten LE-Projektes „Futtervielfalt auf Almen“ und der Bildungsoffensive für multifunktionale Almwirtschaft vom ÖKL, der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und dem LFI durchgeführt. Via Computer und online Zugang konnten zahlreiche TeilnehmerInnen bequem von zu Hause aus den interessanten Live-Vorträgen der ExpertInnen lauschen und gleichzeitig Fragen stellen. Präsentiert wurde auch die von LACON erstellte Tafel über die Versuche und Maßnahmen zur Wiederherstellung von artenreichen Weideflächen auf der Himmelalm. Beim anschließenden Almweidemanagement-Seminar konnten die vor Ort anwesenden TeilnehmerInnen einen unmittelbaren Blick auf die Versuchsflächen werfen, welche für den Erfolg der hier eingesetzten Maßnahmen (frühzeitiger Auftrieb, erhöhter Nutzungsdruck, Schwenden und Mulchen) sprechen.

Das Farminar-Video zum Nachschauen gibt’s hier.

Erfolgreicher Auftakt fürs Naturparkkonzept DIE WÜSTE Mannersdorf!

Gemeinsam mit den engagierten TeilnehmerInnen des Naturparkvereins, die sich mit großem ehrenamtlichen Einsatz und Engagement um den Schutz und Erhalt der Wüste Mannersdorf kümmern, fand am 5.6.2019 der 1. Workshop zur Entwicklung des zukunftsweisenden Naturparkkonzeptes statt. LACON begleitet dabei den Entwicklungsprozess – von der Stärken-Schwächen-Analyse über die Entwicklung von Zielen und Maßnahmen bis hin zur Leitbilderstellung. Zusätzlich führen unsere FachexpertInnen Erhebungen zum Arteninventar durch. Auf 104 Hektar bietet der niederösterreichische Naturpark DIE WÜSTE Mannersdorf einen außerordentlichen Strukturreichtum sowie eine abwechslungsreiche, naturbelassene Landschaft, die zum Vorkommen zahlreicher tierischer und pflanzlicher Besonderheiten beiträgt. Darunter Eremit, Grubenlaufkäfer, Smaragdeidechse und Großer Eichenbock.

Neue Bestimmungshilfe – mit dem Artenfächer die Vielfalt im Wald entdecken!

Der umfassende Helfer bietet spannende Infos zu Tieren, Pflanzen und Spuren in unseren Wäldern. Kleine und große, häufige und seltene Arten werden in verständlicher Weise vorgestellt und praktische Anleitungen zum Erkennen und Benennen gegeben. Mit Hilfe von integrierter Lupe und Lineal lassen sich auch kleinste Details der Vielfalt im Wald wunderbar erforschen. Der von LACON und dem ÖKL erstellte, handliche Begleiter passt in jede Hosentasche und kann überall hin mitgenommen werden.

Näheres zum tollen Helfer und zum Projekt gibt’s unter http://waldarchiv.biodiversitaetsmonitoring.at/.

Internationale Phänologiebeobachtungen im Alpenraum

Gemeinsam mit dem Verband der Naturparke Österreichs hat LACON im Rahmen des YOUrALPS-Projekts die fachliche Beratung zum Phänologie-Teil der internationalen Alpine School App durchgeführt.

Ähnlich wie bei den österreichischen Naturkalender-Apps, hilft der Phänologie-Teil der Alpine School App die Auswirkungen des Klimawandels, welche im Alpenraum besonders ausgeprägt sind, hautnah zu erleben. Die Alpine School App enthält eine besondere Auswahl von Pflanzen, die speziell im und um den Alpenraum der fünf EU-Alpenstaaten vorkommen. Damit die phänologischen Beobachtungen der meteorologsichen Dienste unterstützt werden, sind aber auch besonders leicht erkennbare Arten enthalten, die in den EU-Alpenstaaten langfristig und standardisiert erfasst werden. So können Schüler und Schülerinnen ganz einfach hochwertige internationale phänologische Beobachtungen in 5 Sprachen durchführen. Hier gibt’s die App zum Download für Android und iOS!

Vorverlegung des Schnittzeitpunktes von WF-Flächen 2019 veröffentlicht

Landwirtschaftliche Betriebe, die an der ÖPUL-Maßnahme Naturschutz („WF-Flächen, Auflagencode NI40“) teilnehmen, können sich auf unserer Homepage www.mahdzeitpunkt.at über das Ergebnis der heurigen Vorverlegung des Schnittzeitpunktes informieren. Die wechselhaften Witterungsverhältnisse führen zu unterschiedlichen regionalen Vegetationsentwicklungen der beobachteten Wiesen (Nähere Informationen dazu auf https://www.mahdzeitpunkt.at/). Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten, Ökologinnen und Ökologen für die bisherigen Meldungen der Vegetationsbeobachtungen zur Wiesenentwicklung!

Tag der Phänologie, Tag des Naturkalenders

Fast punktgenau zum Blühbeginn der Dirndl und der Kuhschellen und somit dem Beginn unserer ersten natürlichen Jahreszeit, dem Vorfrühling, gibt´s am Mittwoch, 6. März 2019 einen Tag der Phänologie im Wissenspark unseres Projektpartners ZAMG inkl. Naturkalenderinfos aller Art. Einfach vorbei kommen, der Eintritt ist frei. Treffpunkt ist um 16 Uhr im Wissenspark der ZAMG auf der Hohen Warte 38 in Wien. Und die LACONs sind als Naturkalender-Initiatoren und Partner natürlich auch live vor Ort.

LACON ist im Radio!

Zum Start des Naturkalender Naturparke Oberösterreich wurde LACON für die Sendereihe „Einigspian und Zsåmwåchs´n“ interviewt! Was ist ein Naturkalender, wie funktioniert eine 10-Jahreszeitenhecke und was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Diese Fragen beantworten Klaus Wanninger und Isabella Ostovary. Außerdem sprechen Clemens Schnaitl vom Naturpark Attersee-Traunsee und Franz Hauser von der Baumschule Hauser darüber, warum REWISA-zertifizierte Heckenpflanzen so wertvoll für unsere Umwelt sind: sie werden aus Saatgut aus der Region produziert. Das erhält die genetische Vielfalt und sichert eine perfekte Anpassung an den Standort. Hier gibt es das Interview zum nachhören.

Debüt für die Naturkalender Oberösterreich-APP

Nach viel harter Arbeit ist es so weit! Die Naturkalender Oberösterreich - App ist da!

Die App wurde von LACON gemeinsam mit den Naturparken Oberösterreich entwickelt und hilft OberösterreicherInnen von jung bis alt die Auswirkungen des Klimawandels hautnah zu erleben. Über die App werden phänologische Beobachtungen zu Blattentfaltung, Blühbeginn, Fruchtreife und vielem mehr gesammelt. Diese sind dann für die UserInnen in einer Karte sichtbar und zeichnen ein Bild von der jährlichen Naturentwicklung, die durch den Klimawandel verrückt spielt.

Hier gibt's die App zum Download für Android  und iOS.

Die LACONs erkunden das Wattenmeer

Die jährliche Studienreise führte uns Binnenländer diesmal in einen völlig fremden Lebensraum – an das Wattenmeer der Nordsee.  Wir erkundeten, ausgehend von Cuxhaven, die Insel Neuwerk mit ihren Salzwiesen und ließen uns von einer Wattführerin in die wunderbare Welt des Wattenmeeres entführen. Prielwürmer und Meersalat, eingewanderte Pazifische Austern und das seltene Zwergseegras faszinierten uns. Dank unseres Chefornithologen Tobias Schernhammer blieb die Vogelwelt nicht unbeobachtet und  wir kamen, außerhalb der Hauptzugzeit, auf immerhin 104 Vogelarten. Highlights waren wohl der Gelbbrauen-Laubsänger und die Große Raubmöwe (Skua). Zum Vogel der Reise wurde in freier und geheimer Wahl allerdings der Austernfischer gewählt. Die Wahl zur Pflanze der Reise gewann mit überzeugendem Vorsprung der Queller, der uns mit seinem sukkulenten Habitus und der leuchtend roten Herbstfärbung überzeugte.

Über 400 Hecken-Fans in Kärnten

Bei spätsommerlichem Traumwetter fand am 13. Oktober das gemeinsam von der RGV und der Arge NATURSCHUTZ veranstaltete Heckenfest beim neuen Europaschutzgebietszentrum Mannsberg Boden in Kappel am Krappfeld / Kärnten statt. 1.000 Stück Weiden, Hartriegel, Liguster und Heckenkirschen konnten von den über 400 Besuchern kostenlos abgeholt werden. Bei geführten Wanderungen und vielen weiteren Attraktionen, wie z.B. dem von LACON gebastelten Saatgut-Bauchladen und dem von der Arge NATURSCHUTZ betreuten Kinderprogramm konnte die Vielfalt unserer heimischen Gehölze hautnah erlebt und der Festtag genossen werden.

Als Hamsterbeauftragter im Einsatz

Auf dem Baustellenareal der Pädagogischen Hochschule in Wien Favoriten leben rund 50 geschützte Feldhamster. Um diese während den Bauarbeiten zu schützen, sorgt Friedrich Vondruska als ökologische Bauaufsicht im Auftrag der Bundesimmobiliengesellschaft dafür, dass die zum Schutz der Tiere abgesperrten Bereiche nicht von Baufahrzeugen befahren oder Lagerflächen und Container darauf errichtet werden.

Heckenfest in Kappel am Krappfeld

Im neuen Europaschutzgebietszentrum Mannsberg Boden in Kappel am Krappfeld / Kärnten veranstalten die RGV in Kooperation mit der Arge NATURSCHUTZ am 13. Oktober ein Heckenfest, bei dem 1.000 Stück Pålmkatzalan, Liguster, Hartriegel und Heckenkirschen kostenlos heimgetragen werden können!  LACON hilft fleißig mit und freut sich auf ein nettes Fest mit geführten Wanderungen, Expertentipps zum Pflanzen und Pflegen von Hecken und Sträuchern, Kinderprogramm u.v.m. Die Einladung zum Nachlesen gibt es hier.

Niederösterreichische Strauchraritäten im 6er Tragerl

Die Regionalmarke Da komm` ich her!® und Blühendes Österreich bringen heimische Pflanzenraritäten zurück in den Garten. In Kooperation mit dem Verein Regionale Gehölzvermehrung RGV aus Niederösterreich, dem auch die LACON’s Klaus Wanninger und Christina Tschida angehören, wurde ein Hecken- und Obst-Tragerl der ökologischen und regionalen Sonderklasse geschaffen. BILLA und MERKUR bieten von 20. bis 26.9. 2018 erstmals diese handverlesenen regionalen Da komm` ich her!® Heckenpakete an. Die sechs ausgewählten Arten im 6er Tragerl: Hundsrose, Gewöhnlicher Schneeball, Purgier-Kreuzdorn, Schwarzer Holler, Weingartenpfirsich und Roter Hartriegel. In jedem dieser Sträucher steckt die lebendige Vielfalt unserer Regionen, viel Handarbeit und Liebe zu unseren heimischen Pflanzen.

NÖ Heckentag 2018

Es ist wieder soweit, der Heckenshop hat geöffnet! Bis 17. Oktober können über 50 heimische Strauch- und Baumarten, die robust sind und Leben und Vielfalt in den Garten bringen, bestellt werden. Lassen Sie sich vom heurigen Sortiment inspirieren. Sei es eine schmackhafte Dirndl, eine knackige Haselnuss oder eine duftende Rose. Es ist für jeden Garten etwas dabei. Für Obstliebhaber gibt es wieder einjährige Obstbaumveredelungen von Uraltsorten. Wählen Sie Ihre Lieblingspflanzen ab sofort einfach im Webshop aus und werden Sie Gartenkaiser mit regionalen Gehölzen, die es so nur am Heckentag gibt. Alle Infos wie immer im Heckenblatt und unter www.heckentag.at.

Neuer Kurzfilm: Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

LACON hat heute Karl-Heinz Fraiß auf seiner Mahdwiese in der Steiermark besucht. Karl-Heinz nimmt an der Naturschutzmaßnahme „Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen“ teil. Er hat uns für die neuen Kurzfilme auf monitoringprojekte.at erklärt, was ihn dazu motiviert auf seinen Flächen Insekten und Tiere zu beobachten und wieso das gut für die Gesellschaft ist. Bald gibt’s den Kurzfilm zu sehen!

 

 

Neuer Kurzfilm: Schnittzeitpunkt nach Phänologie

Heute war LACON mit Liesbeth Jetzbacher auf ihrer Mahdwiese in Salzburg unterwegs. Liesbeth nimmt an der Naturschutzmaßnahme "Schnittzeitpunkt nach Phänologie" teil und hat uns für die neuen Kurzfilme auf monitoringprojekte.at erklärt, warum sie ihre Wiesen erst mäht, wenn der Holler blüht und was das für andere Bauern und Bäuerinnen bringt. Bald gibt’s den Film zu sehen!

 

 

 

 

 

Experimentieren, aber richtig!

Um Naturschauspiele im pannonischen Raum nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar zu machen, erstellt LACON für die pannonischen National- und Naturparke Arbeitsblätter mit Experimenten für die BesucherInnen. Damit unsere Experimentieranleitungen auch wirklich immer funktionieren, recherchieren wir besonders gründlich, wie auch für das Tropfstein-Experiment zu den Tropfsteinen im Keszthely-Gebirge des Nationalparks Balaton-Oberland. Dabei hat sich herausgestellt, dass das Internet zwar viele Anleitungen bietet, man aber mit Kristallsoda die schönsten und schnellsten „Tropfsteine züchten“ kann. Das haben wir nachweislich erprobt!

 

Knospen, Blätter, Bastelwut – Teil 2

Letzte Woche hat LACON gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland den zweiten Teil des Gehölzseminars für LehrerInnen und Naturparkguides abgehalten. Am 9. Mai gab´s im Bildungszentrum Langeck von Klaus Wanninger und Isabella Ostovary Geschichten zur Phänologie, Gehölzschnitt und eine Vertiefung in die Welt der bewussten Beobachtung durch Zeichnen, sowie gemeinsames Basteln mit den TeilnehmerInnen. Wir wünschen allen TeilnehmerInnen viel Spaß bei der Anwendung ihres neuen Wissens!

Vorverlegung des Schnittzeitpunktes WF-Flächen 2018 veröffentlicht

Unsere Informationsplattform zur Flexibilisierung von ÖPUL-WF-Schnittzeitauflagen für Wiesen mit Auflagencode NI40 hat die Vorverlegungskarte für 2018 veröffentlicht. Die außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse, gefolgt von einer sehr raschen Vegetationsentwicklung spiegeln sich in der Anzahl der Vorverlegungstage in den einzelnen Bezirken wider (Nähere Informationen dazu auf https://www.mahdzeitpunkt.at/). Wir bedanken uns recht herzlich bei den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten, Ökologinnen und Ökologen für die bisherigen Meldungen der Vegetationsbeobachtungen zur Wiesenentwicklung!

Naturparkschulen als Forschungsstationen

Am 30.4. hat die Naturparkschule Sieggraben im Naturpark Rosalia-Kogelberg gemeinsam mit Umwelt-Landesrätin Maga. Astrid Eisenkopf ihre Hecke eingepflanzt. Durch das von LACON initiierte Projekt aus der Naturkalender-Familie können die Kinder von nun an die jährliche Naturentwicklung und den Klimawandel direkt vor ihrem Klassenzimmer beobachten.  Die Beobachtungen der Kinder fließen in eine phänologische Datenbank ein und tragen so zur Klimaforschung bei. Außerdem helfen sie damit auch Bauern bei der Erhaltung der Artenvielfalt auf österreichischen Mahdwiesen.

Knospen, Blätter, Bastelwut

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland betreuen die LACON´s ein zweitstufiges Gehölzseminar für LehrerInnen und Naturparkguides. Am 21.März gab´s im Bildungszentrum Langeck von Klaus Wanninger und Isabella Ostovary jede Menge Gehölzgeschichten, Samen zum selber anbauen, Einführungen in die Welt der bewussten Beobachtung durch Zeichnen, sowie gemeinsames Basteln mit den TeilnehmerInnen. Beim zweiten Teil am 8.Mai 2018 wird sich alles um Blütenmerkmale, Vermittlungsschmähs für Kinder und natürlich um das Weiterbasteln mit Sträuchern und Bäumen drehen.

Pollenpost aus Ungarn

Am 2.3.2018 wurden im Naturpark Südsteiermark gemeinsam mit LACON 40 Pollenluftballons mit Wünschen an das Naturjahr dem Wind übergeben. Einige dieser Pollen sind mittlerweile aufgetaucht, und zwar in Ungarn. Dieser Ballon wurde im mehr als 150 Kilometer entfernten Kemenesmagasi gefunden. „Ich wünsche mir, dass die Blumen blühen wie früher.“ Ob dieser Wunsch heuer in Erfüllung gehen wird?

Citizen Science-App Naturkalender in den Medien

Mit der App „Naturkalender ZAMG“ können interessierte Privatpersonen die Veränderung der Zeitpunkte des Blattaustriebes, der Blüte oder der Fruchtreife von Pflanzen beobachten und vor Ort dokumentieren. Aktuell berichten der ORF und zahlreiche Printmedien, wie z.B. der Standard über Naturkalender. Das Ziel des gemeinsamen Projektes mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Citizen Science Plattform SPOTTERON ist es, die Dichte der phänologischen Beobachtungen zu erhöhen und damit die Auswirkungen des Klimawandels auf Tiere und Pflanzen besser erforschen zu können. Genauere Informationen sind hier verfügbar.

Jahresthema Verwandlungskünstler in den österreichischen Naturparken

Knospen verwandeln sich in Blüten, Eier in Lebewesen, Muscheln in Steine. Die Naturpark-Schulen und –Kindergärten richten anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 17. Mai 2018 den Blick auf die Verwandlungskünstler in ihrem Naturpark. LACON hat im Auftrag des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) eine Broschüre verfasst, die die teilnehmenden Schulen und Kindergärten bei der Erarbeitung und Umsetzung der österreichweiten, gemeinsamen Aktionen zum diesjährigen Jahresthema unterstützt. Download der Broschüre Ideen und Tipps Verwandlungskünstler.

Landesrat Lang eröffnet steirisches Naturjahr

Die Hasel ist eine der ersten Pflanzen, die mit ihrer Blüte den nahenden Vorfrühlingsbeginn ankündigt. Dabei werden allein von einem Kätzchen bis zu 2 Millionen Pollen dem Wind zur Verbreitung übergeben. Um mit diesem Ereignis das Naturjahr 2018 und unser Naturkalender Steiermark Projekt zu eröffnen, haben Landesrat Lang und die SchülerInnen der Naturparkschule Straß im Naturpark Südsteiermark einen Pollenflug mit 40 gelben Luftballons simuliert. Dabei wurden auch gleich die Wünsche für das Naturjahr 2018 dem Wind übergeben. Was wünscht du dir für das Naturjahr 2018?

Startschuss für den Naturkalender Rosalia-Kogelberg

Im Rahmen des internationalen Bildungsprojekts YOUrALPS sollen Schüler und Schülerinnen einen nachhaltig positiven Zugang zur Natur im Alpenraum entwickeln. Was wäre dafür wohl besser geeignet als eine schuleigene Beobachtungsstation, bestehend aus einheimischen Heckengehölzen und die vergleichende Beobachtung von Blattaustrieb, Blüte oder Fruchten? Dafür ist heute in der Naturparkschule Sieggraben für fünf Volksschulen und zwei Kindergärten des Naturparks Rosalia-Kogelberg der Startschuss gefallen. Ab Mitte April können die Kinder unter Begleitung von LACON hautnah miterleben, wie der Klimawandel den Verlauf des Naturjahres verändert und den Naturkalender des Naturparkes mitschreiben!

Fachgrundlagen für NÖ Naturparke

Im Auftrag des Vereines Naturparke Niederösterreich erarbeiten wir in den nächsten Wochen notwendige Fachgrundlagen für alle NÖ Naturparke. Mit unseren Ergebnissen werden die Naturparke ab dem Frühjahr 2018 genau wissen, für welche Arten und Lebensraumtypen in ihrem Schutzgebiet besonderer Handlungsbedarf aus Sicht des Landes- und Europanaturschutzes besteht und wozu es sich besonders lohnt, Schwerpunkte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu setzen. Wir freuen uns schon darauf!

28 Gewinnerprojekte bei „Die Brennnessel“

Im Rahmen des größten Österreichischen Naturschutzpreises „Die Brennnessel“ wurden 28 tolle Projekte ausgezeichnet und mit Geldpreisen prämiert, die ganz besondere Beiträge zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen leisten. Es freut uns ganz besonders, dass LACON seine Erfahrungen und Kompetenz bei der Vorprüfung der Projekte beibringen und zum Gelingen des Wettbewerbes beitragen durfte! Mehr zur Preisverleihung und zu den Projekten unter https://www.diebrennnessel.at/.

Neuer Info-Folder zur Futtervielfalt auf Almen

In Zusammenarbeit von AlmbäuerInnen mit dem Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), LACON und weiteren PartnerInnen werden standortangepasste Maßnahmen und Methoden zur Wiederherstellung von artenreichen Almweiden entwickelt. Im Detail heißt das, dass Versuche auf den Almen geplant und durchgeführt werden, um sich ausbreitende Pflanzen wie Ampfer oder Adlerfarn besser in den Griff zu bekommen und so die Artenvielfalt zu erhalten. Die Devise lautet hierbei AUSPROBIEREN – SCHLÜSSE ZIEHEN – WEITERSAGEN. Mehr Information dazu finden Sie auf der Homepage www.almwirtschaft.com und www.oekl.at.

„s’Um und Auf“ zu besonderen Gehölzen im Naturpark Mühlviertel

Die aktuell in Zusammenarbeit mit uns erschienene Sonderausgabe der Naturpark-Zeitschrift „s’Um und Auf“ des Naturpark Mühlviertel widmet sich außergewöhnlichen Portraits von Faulbaum, Wacholder, Hasel und Schlehe. Interessante Geheimnisse zu diesen heimischen Gehölzarten werden gelüftet, etwa, von welcher Pflanze der Zitronenfalter abhängig ist, wo die Gehölze vorkommen und wer sie im Naturpark wofür verwendet.

Frohe Weihnachten!

Das LACON-Team wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Anstatt weihnachtlicher Grußkarten zu versenden, unterstützt das Büro LACON heuer die österreichische Schulsporthilfe in der Reschgasse. Mehr dazu finden Sie hier. Auch unser Büro urlaubt bis einschließlich 07.01.2018 und ist ab 08.01.2018 mit voller Energie und neuen Ideen für Sie da!

Von Rubinkehlchen bis Mönchsgeier – in 21 Tagen durch die Mongolei

Im Jahr 2016 konnte unser Mitarbeiter Tobias Schernhammer gemeinsam mit vier weiteren Freunden auf Einladung der Mongolian Ornithological Society hin, die weiten der mongolischen Steppen bereisen. Im Laufe des 3 wöchigen Aufenthaltes konnten an die 300 Vogelarten beobachtet werden. Neben den ornithologischen Highlights konnten auch weitere faunistische und floristische Beobachtungen auf Bild gefestigt werden. An die 5000 Fotos wurden im Rahmen dieser Reise gemacht.
Am Mittwoch den 10.Jänner 2018 berichtet Tobias Schernhammer gemeinsam mit Mag. Flora Bittermann im Rahmen der Birdlife-Vortragsreihe über deren Beobachtungen und schildert in imposanten Bildern die Weite der zentralasiatischen Republik.

Veranstaltungsort: Naturhistorisches Museum Wien, Kleiner Vortragssaal, Burgring 7, 1010 Wien

Beginn: 18.00 Uhr

Start des Top Citizen Science-Projektes „Naturkalender“

Die für die phänologische Naturbeobachtung entwickelte App aus dem Projekt "NaturVerrückt" wird nun im Zuge des Top Citizen Science-Projektes „Naturkalender“ weiterentwickelt. Interessierte können die Veränderung der Zeitpunkte des Blattaustriebes, der Blüte oder der Fruchtreife von Pflanzen beobachten und vor Ort mit der App dokumentieren. Um die Dichte der phänologischen Beobachtungen zu erhöhen, wird im Zuge des Projektes ein BeobachterInnennetz aufgebaut. Die phänologischen Daten werden vom Projektpartner ZAMG qualitätsgeprüft in die internationale phänologische Datenbank eingespeist und sind damit für die wissenschaftliche Forschung verfügbar.

Landschaften voller Kurzfilme

Im Spätsommer konnte LACON wir wieder einmal Ideen, Konzept und Story für 5 Kurzfilme beisteuern. Unter dem Link auf der Homepage des Verbandes der Naturparke Österreich, können Sie die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit mit unserem langjährigen Partner und Filmprofi Samuel Käppeli, den MitarbeiterInnen des VNÖ und zahlreichen österreichischen Naturparken anschauen. Viel Vergnügen!

NÖ HECKENTAG 2017

Good News! Ab sofort ist der Heckenshop wieder geöffnet. Eine bunte, regionale Vielfalt an über 50 heimische Strauch- und Baumarten, die kräftig wachsen, toll blühen, herrlich schmecken und vielen Tieren Lebensraum und Nahrung bieten, warten darauf, Ihren Garten zu bereichern. Darunter ist die Berberitze, das Wildgehölz des Jahres mit kostenloser Broschüre, die coole Kinderhecke und erstmals sogar drei heimische Quendel, mit denen Sie im Garten oder sogar am Balkon für herrliche Aromen sorgen können. Alle Infos wie immer im Heckenblatt und unter www.heckentag.at .

Zitronenfalterträume

Zitronenfalter mögen Faulbäume. Genauer gesagt können sie ohne ihn (und den Kreuzdorn) gar nicht leben, so sehr brauchen die Raupen seine Blätter als Nahrung. Im Projekt „Naturparke verwurzeln“ kümmern wir uns mit dem Naturpark Dobratsch in Kärnten darum, heimische Faulbaumvorkommen zu vermehren und in Gärten und Gemeinden wieder auszubringen. Klaus Wanninger und Alexander Kleinegger vom Naturpark haben mit Robert Heuberber am 24.8.2017 um die 1.000 Früchte besammelt. So haben die wunderschönen Zitronenfalter zukünftig ausreichend zu naschen und die Bevölkerung kommt mit lebendigen Naturschutzmaßnahmen auf Du und Du.

NaturVerrückte Drehscheibe

Jetzt ist er da, der immerwährende Naturkalender für die landwirtschaftlichen Fachschulen des Projektes NaturVerrückt! Auf die Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Lehrpersonal warten 500 phänomenale Drehscheiben, die ab Frühherbst zum Einsatz kommen. Mit den Drehscheiben können die Benutzerinnen und Benutzer den Herbsteinzug und die kommende Frühjahrsentwicklung prognostizieren und mit der Projekt-App gleich eintragen, wann was in der Natur los ist. Mehr zum Citizen Science Projekt NaturVerrückt gibt´s unter www.naturverrueckt.at.

Vielfalt auf meinem Betrieb

An alle Bäuerinnen und Bauern! Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) lädt zur Schulung „Vielfalt auf meinem Betrieb“ ein. Nach Absolvierung der 4-tägigen Schulung erhalten Sie ein Zertifikat, das sie dazu berechtigt, Beratungen „Von Bauer zu Bauer“ zur Artenvielfalt auf anderen Betrieben durchzuführen. Ein Honorar dafür ist ab 2018 vorgesehen. Wir LACON´s erarbeiten in diesem Projekt innovative Schulungsmaterialien und vermitteln den Betrieben unsere Kenntnisse und Zugänge zur biologischen Vielfalt. Bei Fragen zur Schulung oder Übermittlung eines Teilnahmewunsches einfach direkt an das ÖKL wenden! Nähere Information dazu lesen Sie auf der ÖKL- Homepage nach!

Naturpark Leiser Berge verwurzeln

Am 27. Juli wurde in der Marktgemeinde Ernstbrunn eine heimische Pimpernuss ausgepflanzt. Damit wurde der Startschuss für die von LACON betreute Umsetzung der Initiative „Naturparke verwurzeln“ gegeben, bei der heimische Wildgehölzarten in den Naturparkgemeinden von sieben Naturparken in ganz Österreich erhalten werden. Im Zuge der Initiative werden die Früchte von ausgewählten Sträuchern im Naturpark händisch besammelt und hunderte kräftige Jungpflanzen herangezogen, die in den nächsten Jahren in den Gärten und Gemeinden der Naturparke verwurzelt werden. Damit wird die Bindung der Bevölkerung zu den Naturparken gestärkt und ein Beitrag zur Erhaltung der regionalen Gehölzvielfalt geleistet.

Neue Homepage ist online!

Zum 20-Jährigen Firmenjubiläum erstrahlt auch unsere Homepage in neuem Glanz und gibt einen umfangreichen Überblick zu den Leistungsbereichen unseres Büros und über das LACON-Team. Topaktuelle News über die bunte LACON Projektwelt sowie Beiträge zu unseren Studienreisen lesen Sie ab sofort auf diesen Seiten.

Naturschutzpreis „Die Brennnessel“

Die Stiftung Blühendes Österreich vergibt im Rahmen der „Brennnessel“ Preise im Wert von insgesamt € 100.00 für Projektideen, die zum Schutz und der Erhaltung unserer natürlichen Artenvielfalt beitragen. Schulen und Kindergärten können genauso mitmachen wie Einzelpersonen, Vereine oder ganze Gemeinden. FachexpertInnen, u.a. Klaus Wanninger vom Büro LACON, prüfen alle eingereichten Projekte auf ihre Qualität und schlagen jene Projekte vor, aus denen die Brennnessel Jury die Gewinner auswählt.

SchülerInnen beim Hecken Pflanzen!

Beim Projekt Naturkalender Steiermark beobachten und dokumentieren SchülerInnen aus 27 steirischen Naturparkschulen genau, wann die 12 Pflanzen ihrer Hecke Blätter treiben, blühen, fruchten und ihr Laub färben. Die zugehörigen Hecken wurden im Laufe der letzten Woche geliefert und werden nun mit großer Freude von den SchülerInnen gepflanzt, gehegt und gepflegt. Die SchülerInnen leisten mit ihren Daten wichtige Beiträge für die weltweite Natur- und Klimaforschung. Nähere Informationen dazu auf der Website des Projektes Naturkalender Steiermark.

Website im neuen Design ist online!

Pünktlich zum Start der neuen Beobachtungssaison haben wir die Projekt-Homepage www.mahdzeitpunkt.at neu gestaltet. Unsere Informationsplattform zur Flexibilisierung von WF-Schnittzeitauflagen ist nun noch übersichtlicher gestaltet und das moderne Design für Smartphones und Tablets optimiert. Wer dieses Jahr einen Beitrag zum Projekt leisten will, kann sich übrigens auch am Beobachtungsnetzwerk beteiligen, wir suchen gerade neue landwirtschaftliche Betriebe für die Beobachtung von Holler & Co. Nähre Informationen dazu auf www.mahdzeitpunkt.at

Wildökologisches Monitoring an der A6 Nordost Autobahn

Wieder war es für das Büro LACON an der Zeit, das wildökologische Monitoring an der A6 durchzuführen - und dafür die erste Schneeauflage seit Jahren auf der Parndorfer Platte zu nutzen. Es zeigte sich die intensive Nutzung der Wilddurchlässe und Grünbrücken u.a. durch Feldhase, Reh- und Schwarzwild. Bei Schneeauflage ist auch besonders gut zu erkennen, welch hohe Bedeutung auch schmale Grünstreifen auf Feldwegbrücken und Kleintierdurchlässe als Querungshilfen für Wildtiere haben.

Neue Steckbriefe „Biodiversität im Wald“ online!

„WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität“ – wie der Name schon sagt, geht es in diesem Projekt um das Erkennen und Beobachten der besonderen Tier- und Pflanzenarten in unseren heimischen Wäldern. Unter der Mithilfe von LACON wurden als Hilfestellung zum Erkennen und Auskennen Steckbriefe interessanter Arten erstellt. Ab sofort gibt es 8 neue Doppelseiter, in denen man unter anderem erstaunliche Eigenheiten von Schlangen, Ameisen und Hirschkäfern nachlesen kann. Neugierig? Hier downloaden und anschauen!

Nachhaltigkeits-Award für Weinviertler Bienenhotels

Wir freuen uns, dass das von LACON mitbetreute Projekt "BILLA im Weinviertel blüht auf", unter den 11 Gewinnern des heurigen Billa Nachhaltigkeits-Award vertreten ist. Der Award wurde 2016 zum vierten Mal vergeben und richtet sich nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements. Die im Rahmen des EU LIFE Projektes „Wirtschaft & Natur NÖ“ und der Initiative „Blühendes Österreich“ erstellten Bienenhotels, an deren Konzeption wir als Büro LACON teilhaben durften, werden hoffentlich noch in den nächsten Jahren zahlreichen Wildbienen ein Zuhause bieten. Wir gratulieren den sieben Weinviertler Filialen herzlich zu diesem Award!

Citizen Science Award 2016

Am 13. Dezember konnten unser Projektteam, das Wissenschaftsministerium und der OEAD im Rahmen des Citizen Science Awards 2016 neun PreisträgerInnen mit tollen Preisen für´s eifrige Beobachten von Wespenspinnen und Arnika im Rahmen unseres Schau ma auf die Wiesen Awardprojektes auszeichnen. Für zwei Schulklassen gab es Geld für die Klassenkassa, für aktive Einzelpersonen Wochenenden am Bauernhof und Wildbienenhotels. Wir selbst freuen uns noch dazu über hunderte eingelangte Sichtungen von Wespenspinnen und Arnika, mit denen die Erkenntnisse zu Vorkommen und Verbreitung der Arten immer besser werden. Und hier gibt´s die offiziellen Pressefotos zum Award im Festsaal der Universität Wien!

Naturparke verwurzeln

In den Österreichischen Naturparken finden sich zahlreiche Raritäten unter den heimischen Wildgehölzen, die seit Jahrtausenden an unser Klima und unsere Böden angepasst sind. Um die Sinnhaftigkeit der Erhaltung unserer Gehölzvielfalt in den Köpfen und Gärten der Naturparkbevölkerung zu verwurzeln, haben wir mit dem Verband der Naturparke Österreichs das Projekt „Naturparke verwurzeln“ ins Leben gerufen. In Naturparken aus sieben Bundesländern werden Besonderheiten der heimischen Wildgehölze wie zum Beispiel Wacholder, Felsenbirne, Schlehe oder Alpen-Heckenrose besammelt, vermehrt und kräftige Jungpflanzen herangezogen, die in Hausgärten, bei Bauernhöfen oder auf öffentlichen Flächen der Gemeinden Wurzeln schlagen werden. Und hier geht´s zur Webseite des VNÖ zum Projekt!

Es kann niemals genug Blühflächen geben …

Im Rahmen der Aktion „Natur verbindet - Jeder m² zählt“, die der Naturschutzbund auch mit der Asfinag als Kooperationspartner  umsetzt, wurden zwei artenreiche Trockenrasenflächen, die an der S1 Süd angelegt wurden, als „best practice-Beispiele“ mit einem Hinweisschild ausgestattet. Um den Artenreichtum der Erdstädte bewundern zu können, wird man allerdings auf den nächsten Frühling warten müssen …

Hecken erhalten heimische Natur-DNA

In 48 Stunden ist NÖ Heckentag. Dann werden an 8 Standorten über 40.000 heimische Sträucher und Bäume heimgetragen und Jahrtausende alte Gehölz-DNA der Regionen Niederösterreichs in den Gärten verwurzelt. Warum die Gehölze so super sind und welche Positivwirkungen von unserer heimischen Biodiversität ausgehen, erfahren Sie unter tatkräftiger Mitwirkung von Klaus Wanninger in einem 3 minütigen Filmchen und Beitrag auf der Website der Stiftung Blühendes Österreich.

Biodiversität … wie bitte?

Was bringt uns Biodiversität überhaupt? Und was ist damit genau gemeint? Die neue druckfrische Broschüre widmet sich diesen und weiteren Fragen zur Biologischen Vielfalt. Das von LACON und dem Verband der Naturparke Österreichs erstellte Heft verdeutlicht mit anschaulichen Beispielen, was hinter dem Wortungetüm „Biodiversität“ steckt. Es bietet damit Unterstützung für die Arbeit der NaturvermittlerInnen in den Österreichischen Naturparken. Sie kann auf dieser Website des VNÖ bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. In Zukunft soll sie auch durch Anregungen und Fragen der LeserInnen und NutzerInnen erweitert werden.