• Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum), Alte Schanzen, Stammersdorf (W)
  • Wolfsmilchschwärmer-Raupe (Hyles euphorbiae), Niederösterreich
  • Distelfalter (Vanessa cardui) auf Salbei, Gneixendorf (NÖ)

Unsere Leistungen

Wir begutachten

Wir begutachten

Wir erheben

Wir erheben

Wir vermitteln

Wir vermitteln

Unsere Neuigkeiten

Komm ins Team zu LACON!

Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung in einem innovativen Landschaftsplanungsbüro?

Sie verfügen über fundierte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Landschaftsplanung, sind ein gutes Organisationstalent, haben gute GIS- und CAD-Kenntnisse und wollen mit uns gemeinsam wirklich etwas für die Umwelt bewirken? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an karriere@lacon.at.

Tag 2 der Ausbildung zum „Weinviertler Phänoguide“: Natur beobachten und vermitteln

Mitte Juni stand im Dorfladen Sulz die praktische Anwendung der Phänologie im Fokus. Die Teilnehmenden erhielten Impulse, wie sie Naturbeobachtungen alltagsnah weitergeben können – ob im Garten, in der Schule oder bei Führungen. Persönliche Erfahrungen, praxisnahe Tipps und ein offener Austausch bereicherten das Programm. Im Teil „Tipps und Tricks für die Naturvermittlung“ wurden erste Ideen für die künftige Rolle als Phänoguide entwickelt.

Das Modul wurde von der GeoSphere Austria und dem Büro LACON im Auftrag der KLAR! Südliches Weinviertel veranstaltet.  Die neuen „Weinviertler Phänoguides“ stehen künftig als regionale Ansprechpartner:innen für Naturbeobachtung und Klimawandelanpassung zur Verfügung – engagiert, kompetent und gut vernetzt.

Genauere Infos gibt's auf der offiziellen Weinviertel-Süd-Website.

10 Jahre Vorverlegungskarte - jetzt auch interaktiv!

Die von LACON erstellte Mahdzeitpunktvorverlegungskarte ermöglicht es landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Österreich, ihre Mahd flexibel an die Naturentwicklung anzupassen. Im Projekt Phänoflex werden nun seit einem Jahrzehnt, mit Hilfe des geschulten Blicks von über 700 LandwirtInnen, phänologische Modelle entwickelt. Diese Daten liefern zusätzlich wertvolle Erkenntnisse für die Klimaforschung.

Wie sieht es heuer in Deinem Bezirk aus? Klicke dazu auf die Interaktive Vorverlegungskarte.

LACON in Zahlen

0

mit Herz dabei!

0

viele weitere folgen

0

eine unserer Stärken!

0

im Zuge von Projekten

0

in digitaler Form

0

auf Papier

0

mit LACON in Kontakt

0

im Laufe der Jahre

Team Lacon

Das LACON-Team


Unser Team arbeitet gemeinsam an großen und kleinen Projekten im Bereich Ökologie, Naturschutz und Landschaftsplanung. Ob Wiese, Wald, Feld, Baustelle oder Büro, Feuereifer und Teamgeist sind immer dabei. Eine bunte Mischung aus Expertinnen und Experten, die einmal im Jahr bei einer Studienreise gemeinsam die Wildnis im benachbarten Ausland erkunden.