• Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes), Gerasdorf (NÖ)
  • Diptam Blüte (Dictamnus albus), Alte Schanzen, Stammersdorf (W)
  • Distelfalter (Vanessa cardui) auf Salbei, Gneixendorf (NÖ)

Unsere Leistungen

Wir begleiten

Wir begleiten

Wir erheben

Wir erheben

Wir forschen

Wir forschen

Unsere Neuigkeiten

Komm ins Team zu LACON!

Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung in einem innovativen Landschaftsplanungsbüro?

Sie verfügen über fundierte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Landschaftsplanung, sind ein gutes Organisationstalent, haben gute GIS- und CAD-Kenntnisse und wollen mit uns gemeinsam wirklich etwas für die Umwelt bewirken? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an karriere@lacon.at.

Tschüss, Schafe! Abschiedsfest auf den asperner Terassen

Nach acht Wochen tierischer Nachbarschaft ziehen rund 30 Schafe und Ziegen weiter – natürlich mit einem gebührenden Abschied! Am Mittwoch, den 18. Juni ab 18:00 Uhr lädt Schäfer Jörg Steger vom Verein Hirtenkultur zum Abschiedsfest mit Streichelzoo, Kesselgulasch und Getränken (gegen freie Spende). Auch das in der Seestadt geborene Lämmchen Luzie Locke ist natürlich mit dabei (siehe Foto)!

Die Beweidung ist Teil eines naturnahen Pflegeprojekts auf den Asperner Terrassen, organisiert vom Büro LACON, das im Auftrag der Wien 3420 das Umweltmanagement in der Seestadt betreut. Ziel ist es, durch eine naturnahe und schonende Beweidung mit Schafen und Ziegen die artenreichen, mageren Wiesen langfristig zu erhalten. Die Beweidung ersetzt dabei in Teilbereichen die bisher übliche Mahd: Sie ist insektenfreundlicher, und schafft durch den Tritt der Tiere sowie das selektive Fressen neue Strukturvielfalt – ein echter Gewinn für die Biodiversität.

Vorbeikommen (Grünraum im Osten der Seestadt), Schafe streicheln und mitfeiern – wir freuen uns auf euch!

Mehr zur Beweidungsaktion gibt's hier: https://www.aspern-seestadt.at/city-news/beweidung_der_asperner_terrassen

„Klimawandel trifft Naturpark-Schule“ – Forschung beginnt am Schulhof

Am 20. Mai wurde im Museum Niederösterreich lautstark gefeiert. Landesrätin Mag. Susane Rosenkranz, die Geschäftsführerin des Vereines Naturparke Niederösterreich, Jasmine Bachmann und Klaus Wanninger von LACON haben mit dutzenden Schüler:innen, Lehrkräften und Naturparkmitarbeiter:innen den Abschluss des Projektes „Klimawandel trifft Naturpark-Schule“ zelebriert.

In Zusammenarbeit mit der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich haben 1.000 Schülerinnen und Schüler aus sechs Naturpark-Schulen 18 Monate lang an gepflanzten Klimahecken geforscht. An den lebendigen Klimamessgeräten haben die Kinder phänologische Daten zum Klimawandel erhoben und wichtige Beiträge für die internationale Forschung geliefert. Ein innovativer Ansatz, der Naturbeobachtung, Schulunterricht und Klimabildung verbindet – mit bleibender Wirkung.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der offiziellen Naturparke Niederösterreich Website.

LACON in Zahlen

0

mit Herz dabei!

0

viele weitere folgen

0

eine unserer Stärken!

0

im Zuge von Projekten

0

in digitaler Form

0

auf Papier

0

mit LACON in Kontakt

0

im Laufe der Jahre

Team Lacon

Das LACON-Team


Unser Team arbeitet gemeinsam an großen und kleinen Projekten im Bereich Ökologie, Naturschutz und Landschaftsplanung. Ob Wiese, Wald, Feld, Baustelle oder Büro, Feuereifer und Teamgeist sind immer dabei. Eine bunte Mischung aus Expertinnen und Experten, die einmal im Jahr bei einer Studienreise gemeinsam die Wildnis im benachbarten Ausland erkunden.